Seminar: 10.11.809 Schriftspracherwerb & Schriftsprachstörungen - Details

Seminar: 10.11.809 Schriftspracherwerb & Schriftsprachstörungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10.11.809 Schriftspracherwerb & Schriftsprachstörungen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.11.809
Semester SoSe2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 14:00 - 16:00, Ort: A05 0-054
Art/Form Seminar
Leistungsnachweis Bonusleistung: Gestaltung einer Sitzung
Um eine Bonusleistung zu erhalten, wird regelmäßige und aktive Teilnahme (Anwesenheitspflicht bei mindestens 50 % der im Semester stattfindenden Termine) vorausgesetzt.
Bei einer Sitzungsgestaltung sollen Informationen vermittelt werden. Außerdem soll mit den SeminarteilnehmerInnen eine Arbeitsphase gestaltet werden. Die Sitzungsgestaltung soll an die Gestaltung einer Unterrichteinheit (in der Schule) anlehnen und Ihnen so Gelegenheit zur Übung für den späteren (Schul-)Dienst verschaffen. Die Sitzungsgestaltung soll durch Kleingruppen in ca. 60 Minuten durchgeführt werden.
Die Sitzungsgestaltung soll dabei mit der Dozentin rechtzeitig geplant & abgesprochen werden.
Lehrsprache deutsch
Sonstiges Klicpera, C., Schabmann, A., & Gasteiger-Klicpera, B. (2007). Legasthenie : Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung (2., aktualisierte Aufl. ed.). München: Reinhardt.
Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: München.
Schnitzler, C. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb (Forum Logopädie). Stuttgart: Thieme.
Schöler, H. & Welling, A. (2007): Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe.
Schründer-Lenzen, A. (2004): Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer.
Methodenreader (stud.ip)

Themen

1. Überblick, Vergabe der Bonusleistungen & Ziele des Seminars, 2. Entwicklung der Sprache im frühen Kindesalter, 3. Beim Lesen & Schreiben beteiligte Prozesse & Merkmale der Schriftsprache, 4. Kognitive Bedingungen erfolgreichen Lernens I: Modell der effektiven Informationsverarbeitung; Intelligenz und Vorwissen, 5. Kognitive Bedingungen erfolgreichen Lernens II: Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit, 6. Spezifische Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs: Sprache, Phonologische Informationsverarbeitung, 7. Erfassung & Förderung der spezifischen Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs, 9. Diagnostik von Lese-Rechtschreibleistungen I: allgemeine Aspekte der Diagnostik, 10. Diagnostik von Lese-Rechtschreibleistungen II: spezifische Aspekte der Diagnostik von Lese- Rechtschreibleistungen, 11. Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, 12. Förderung bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, 13. Komorbide Störungen- Fokus ADHS, 14. Abschluss

Räume und Zeiten

A05 0-054
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Einbettung in das Modul:
Das Seminar ist Bestandteil des Moduls PB 009 „Grundlagen der Psychologie“. Das Modul PB 009 soll im Hinblick auf den Lehrberuf ein Grundverständnis für die psychologische Seite von Unterricht und Erziehung vermitteln.
Beschreibung der Seminarinhalte:
Dieses Seminar ermöglicht einen Überblick zum Erwerb der Schriftsprache sowie den Ursachen und Bedingungen von unterschiedlichen Lernständen im Bereich Lesen und Schreiben. Ausgehend von der aktuellen Forschung und aktuellen Diskussionen um Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Schulleistungen können sich die Teilnehmer zunächst einen allgemeinen Überblick über Bedingungen erfolgreichen Lernens erarbeiten. Anschließend soll ausgehend vom Erwerb der mündlichen Sprache auf verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs eingegangen werden. Im Laufe des Seminars wird geklärt, welche Vorläuferfähigkeiten den Schriftspracherwerb beeinflussen können. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Lernstände diagnostiziert und wie mögliche Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache gefördert werden können.
Seminarziele:
Das Seminar soll Studierenden ermöglichen
- Determinanten von erfolgreichem Lernen kennen zu lernen
- Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu verstehen
- psychodiagnostische Verfahren zu den einzelnen Störungsbildern kennen zu lernen und zu erproben
- geeignete pädagogische Fördermaßnahmen abzuleiten & Fördermaßnahmen im schulischen Kontext kennen zu lernen
Das Seminar soll darüber hinaus Schlüsselkompetenzen fördern. Seminarinhalte sollen nicht nur präsentiert, sondern vor allem verstanden, angewendet und bewertet werden (Fachkompetenz). Dabei sollen Methoden selbstständig entwickelt und geprüft werden, um die Teilnehmer aktiv bei der Vermittlung von Seminarinhalten in die Sitzungsgestaltung einzubeziehen (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.