Seminar: 4.02.021b Basisseminar Mittelalter: Nonnen, Stiftsdamen und Beginen - Details

Seminar: 4.02.021b Basisseminar Mittelalter: Nonnen, Stiftsdamen und Beginen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.021b Basisseminar Mittelalter: Nonnen, Stiftsdamen und Beginen
Subtitle Religiöse Frauengemeinschaften innerhalb und außerhalb des mittelalterlichen Klosters
Course number 4.02.021b
Semester WiSe22/23
Current number of participants 21
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 12:15 - 13:45, Room: A11 0-018
Type/Form Basisseminar Mittelalter
Performance record Modul ges121 | Portfolio mit Teilleistungen (nähere Informationen folgen im Seminar)
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A11 0-018
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Die Vorstellung von ins Kloster abgeschobenen Mädchen und Frauen, die eingesperrt hinter Mauern ein karges, weltabgewandtes Leben als Nonnen führten, prägt das populäre Mittelalterbild. Unbeachtet bleiben hierbei die Diversität geistlicher Lebensformen und Veränderungen innerhalb der mittelalterlichen Ordenslandschaft, gleichzeitig werden enge Geschlechterstereotypen reproduziert.
Im inhaltlichen Teil dieses Basisseminars (ungefähr ein Drittel der Veranstaltung) soll deshalb nach der Vielfalt religiöser Gemeinschaften von Frauen im lateinisch-christlichen Mittelalter und ihren jeweiligen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontexten gefragt werden. Dabei kommen sowohl Frauenklöster in den Blick als auch weitere Räume und Ausformungen des frommen Zusammenlebens. Wir werden niedersächsische Nonnen, einflussreiche Äbtissinnen, adelige Kanonissen und im städtischen Raum lebende Beginen betrachten und ihre Beziehungen zu Gott, Gesellschaft, Familie und Männern untersuchen.
Als Basisseminar führt die Veranstaltung außerdem in zentrale Arbeitstechniken ein und zielt insgesamt auf a) den Aufbau von Orientierungswissen zu Themen und Arbeitsweisen der Mediävistik, b) die Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und c) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.
Literaturempfehlungen:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014.
Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren, 4., überarb. Aufl., Konstanz/München 2017.
Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter (Geschichte kompakt), 4., bibliogr. aktualisierte Aufl., Darmstadt 2011.
Melville, Gert: Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.