Dieses Seminar bietet Einblick in die ethnografischen und narrativanalytischen Methoden der Erforschung von Musikszenen. Zu Beginn des Seminars wird die terminologische Verflechtung der Begriffe Szene - Jugendkultur - Subkultur erörtert, um dann auf die methodischen, organisatorischen und ethischen Aspekte von ethnografischer Forschung in Musikszenen einzugehen. Dabei werden konkrete methodische Vorgehensweisen wie Teilnehmende Beobachtung und Interviewführung diskutiert. Der zweite Teil fokussiert individuelle Szenen und erörtert mittels studentischer Refereate sinnvolle Herangehensweisen und Fragestellungen zwecks deren Erforschung. Im dritten Teil des Seminars wird die Analyse möglicher Ergebnisse einer Szeneforschung mittels Narrativanalyse besprochen. Narrativanalyse - als relativ neuer Ansatz in Popularmusikforschung und Musikethnologie - kann dabei angewandt werden auf eigens geführte Interviews, szene-eigene Publikationen wie Zeitschriften, (Auto-)Biografien, Bücher zur Szene-Geschichte und Online-Diskurse, aber auch auf musikalisches Material. Im Laufe des Seminars werden dabei auch die methodischen Verschränkungen von Ethnografie, Musik- und Narrativanalyse besprochen. Zum Abschluss des Seminars werden (Zwischen-)Ergebnisse möglicher einzelner Feldforschungen gemeinsam erörtert. Mögliche studentische Leistungen reichen - je nach Bedarf - von Referaten zu einzelnen Szenen über Kurzberichte von teilnehmenden Beobachtungen zu ethnografisch fokussierten Hausarbeiten.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission:
Admission locked.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.