Seminar: 3.01.214 Sprachlehrforschung - Details

Seminar: 3.01.214 Sprachlehrforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.214 Sprachlehrforschung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.214
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 22
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: V02 0-004
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

V02 0-004
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Diese Veranstaltung ist für die Anmeldung gesperrt. Bitte melden Sie sich bei 3.01.213 an. Alle Teilnehmer/innen von 3.01.213 werden spätestens nach Anmeldeschluss in 3.01.214 importiert.

Bitte beachten:
Das Anmeldeverfahren ist in Absprache mit der Modulverantwortlichen für den neuen Studiengang M.A. DaF/DaZ (Studienbeginn ab WiSe 16/17) geschaltet. Studierende dieses Studiengangs müssen im ger730 die Veranstaltungen 3.01.213 und 3.01.214 belegen.

Studierende des 'alten' M.A. DaF (Studienbeginn vor WiSe 16/17) belegen im ger830 wie folgt:
  • 3.01.211 oder 3.01.212 oder 3.01.214
und
  • 3.01.213 oder 3.01.331
Unterziehen Sie sich bitte auch dem Anmeldeverfahren und tragen sich ggf. nach dem Import aus der Veranstaltung aus, die Sie nicht besuchen müssen/möchten.


Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um die theorie- und forschungsbasierten Diskussionen um das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Sie dient zur theoretischen Fundierung und Erweiterung des Basiswissens über den Fremdsprachenunterricht und zielt somit darauf ab, einen Einblick in den Gegenstandsbereich der Sprachlehrforschung zu geben und deren Zusammenhang mit den weiteren wissenschaftlichen Disziplinen anschaulich zu machen.
Zunächst werden einige bekannte Modelle des Fremdsprachenlehrens und -lernens präsentiert und die Charakteristika der Sprachlehrforschung als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin diskutiert. Ausgehend von der politischen Dimension des Fremdsprachenunterrichts wird die Rolle der Sprachenpolitik im Lehren und Lernen von Fremdsprachen mithilfe von konkreten Beispielen aus verschiedenen Ländern näher dargelegt. Linguistische, psychologische, neurologische, kognitive, spracherwerbstheoretische und didaktisch-methodische Grundlagen des Fremdsprachenlehrens und -lernens machen weitere Themen der Lehrveranstaltung aus. Abschließend wird die Bedeutung der individuellen biologischen, kognitiven und affektiven Variablen im Lernen einer Fremdsprache zusammengefasst erläutert.

Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.