Im Seminar werden zunächst wichtige politikdidaktische Prinzipien wie Kontroversität, Konfliktorientierung, Handlungsorientierung und Schüler*innenorientierung durch die gemeinsame Lektüre und Besprechung von Grundlagentexten erschlossen und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Unterrichtsplanung reflektiert. Im zweiten Teil des Seminars sollen unter Bezugnahme auf die konzeptionellen Überlegungen Unterrichtsstunden skizziert und präsentiert werden. Die vorzunehmende didaktische Strukturierung umfasst die begründete Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden und Medien zu einem selbst gewählten Unterrichtsgegenstand der politischen Bildung.
Admission settings
The course is part of admission "sow271/272/273 SE Didaktik der poltischen Bildung WS".
The following rules apply for the admission:
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 25.09.2023 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 14.09.2023, 17:00 to 29.10.2023, 23:59.
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Politik
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Politik-Wirtschaft
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Master of Education (Sonderpädagogik) and Subject is Politik
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Politik-Wirtschaft