Seminar: 6.01.57002d_41 PE Jahr 5: Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften - Details

Seminar: 6.01.57002d_41 PE Jahr 5: Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 6.01.57002d_41 PE Jahr 5: Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften
Subtitle
Course number 6.01.57002d_41
Semester SoSe2023
Current number of participants 0
expected number of participants 20
Home institute Fakultät 6 Dekanat
participating institutes Department of Human Medicine
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 20.06.2023 17:00 - 20:00, Room: V03 2-W204
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

V03 2-W204
Tuesday, 20.06.2023 17:00 - 20:00

Module assignments

Comment/Description

In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu Datenfälschung. Manche Studien wurden bis zu ihrem Widerruf hunderte Male zitiert (https://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/). Darüber hinaus hat sich den vergangenen Jahren gezeigt, dass auch eine erschreckend hohe Anzahl von seriösen Studien trotz Peer-Review-Verfahren nicht oder nur partiell repliziert (d.h. bei Wiederholung bestätigt) werden können. Dieses Problem betrifft alle empirischen Wissenschaften, weshalb bereits von einer Replikationskrise in der Wissenschaft gesprochen wird. Eine Antwort auf diese Probleme besteht darin, Hypothesen und geplante Analysen zu präregistrieren, Open Science Prinzipien in der Forschung zu verankern und gezielt Replikationsstudien zu fördern.

Das Ziel dieses Seminars besteht darin für die Probleme der Replikationskrise zu sensibilisieren und Open Science Prinzipien sowie praktische Maßnahmen zur Erleichterung von Replikationsstudien zu vermitteln. In dem Seminar werden deshalb unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wie und wo kann ich eine Forschungsarbeit präregistrieren? Wie und wo können Daten anderen Forscher*Innen zur Verfügung gestellt werden? Nach welchen Kriterien kann der Erfolg oder Misserfolg einer Replikation beurteilt werden? Wie kann ich meine Analyseergebnisse auch nach Jahren noch eins-zu-eins reproduzieren?

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.