Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter, Schwerpunkt: Gesellschaft im Frühmittelalter - Details

Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter, Schwerpunkt: Gesellschaft im Frühmittelalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter, Schwerpunkt: Gesellschaft im Frühmittelalter
Subtitle
Course number 4.02.021a
Semester WiSe22/23
Current number of participants 31
expected number of participants 35
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 20.10.2022 10:15 - 11:45, Room: A11 0-018
Type/Form
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A11 0-018
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (12x)
Friday, 10.02.2023 10:15 - 12:45
(A11-0-018)
Thursday, 09.02.2023 10:15 - 11:45

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
In diesem Basisseminar werden wir geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken vertiefen und unseren historischen Werkzeugkasten in Bezug auf das Mittelalter (Einführung in das Lesen mittelalterlicher Handschriften, historische Zeitrechnung, methodische Ansätze in der Geschichtswissenschaft, Überblick über mittelalterliche Quellen und -recherche etc.) erweitern. Als inhaltliches Thema (das ungefähr ein Drittel des Basisseminars ausmache wird) werden wir uns vorrangig anhand der Karolinger Einblicke erarbeiten, wie die frühmittelalterliche Gesellschaft beschaffen war: Wir werden uns anschauen, warum das in Schulbüchern immer noch verbreitete Bild einer Lehnspyramide falsch ist, die mächtigen Player (Könige, Bischöfe, Klöster und Grafen), die frühmittelalterlichen Familienstrukturen und die landarbeitende Bevölkerung in den Blick nehmen. Dafür werden wir auch englische Forschungstexte lesen. Um eine Bresche in den unbekannten Kontinent Mittelalter zu schlagen, wird die mit diesem Basismodul verknüpfte Vorlesung „Das Mittelalter im Überblick 1“ mit einem Test am 17.1.2023 abgeschlossen. Der zweite Test findet am 26.1.2023 im Seminar statt. Das Portfolio wird durch zwei weitere Schreibaufgaben ergänzt.

In diesem Seminar steht die Ereignisgeschichte (wie kamen die Karolinger an die Macht, wie verlief die Geschichte des Reichs) nicht im Vordergrund, ist aber als Hintergrundwissen unbedingt nötig. Es gibt eine sehr gute Einführung von Matthias Becher, die allen zur Vorbereitung ans Herz gelegt sei: Matthias Becher: Merowinger und Karolinger (Geschichte kompakt), Darmstadt 2009 (als ebook über ORBIS zugänglich).

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.