Einführung ins Thema, 02 Reisen ins Innere und in die Fremde: Wanderer und Wanderin, 03 Reisen ins Innere und in die Fremde (deutsche Romantik): Genie-Konzepte, 04 Die Erfindung des Wilden und Fremden 1: Ossian und das Schottische, 05 Sujet-Cluster 1: Tod und Teufel - schwarze Romantik, Sujet-Cluster 1 : Tod und Teufel - schwarze Romantik, Sujet-Cluster 2: Undine und andere Wasserfrauen, 07 Nationalmusiken 1: "Mütterchen Russland" als Gegenentwurf zum "kalten Westen", 08 Nationalmusiken 2: Der nordische Ton, 09 Erfindung des Fremden 2: Musik, Imperialismus, Kolonialismus, 10 Romantik in Lateinamerika?, Abschlussdiskussion
Seminar (1 VL/SE + 1 SE/UE, Ergänzung durch 1 T möglich)
Comment/Description
Das musikhistorisch mit dem Epochenbegriff der Romantik verbundene 19. Jahrhundert ist stark durch die europäischen Nationalbewegungen und die Erfindung nationaler Traditionen durch das Bürgertum zwischen bürgerlichen Revolutionen und Restauration geprägt. Musikhistorisch gehört hierzu die Entdeckung (und Erfindung) des „Volkstons“ und der „Volksmusik“ ebenso wie die musikalische Imagination des „Fremden“ und „Exotischen“. Das Seminar wird sich dem 19. Jahrhundert grenzüberschreitend und aus verschiedenen Perspektiven nähern. Ein wichtiger Aspekt wird dabei das Spannungsfeld zwischen „Nationalmusik“ und „Exotismus“ sein. Beethoven „russische Quartette“ und das „Schottische“ in der deutsch-österreichischen Musik werden ebenso untersucht werden, wie die Frage nach dem „nordischen Ton“ beispielsweise bei Edvard Grieg, die Geschichte des „mächtigen Häufleins“ in Russland u.a.m.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: