Seminar: 4.03.143 Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung (Praxisseminar) - Details

Seminar: 4.03.143 Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung (Praxisseminar) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.143 Aktuelle Perspektiven der Antisemitismusforschung (Praxisseminar)
Subtitle
Course number 4.03.143
Semester SoSe2019
Current number of participants 28
expected number of participants 80
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 04.04.2019 18:00 - 20:00, Room: A06 1-111
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 1-111
Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (13x)
Thursday, 18.07.2019 16:00 - 21:00

Module assignments

Comment/Description

»Der Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann.«
(aus: Arbeitsdefinition Antisemitismus der IHRA)

Die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) gilt für die Europäische Union, den unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus der Bundesregierung sowie aktuelle Monitoring-Projekte wie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) in Berlin und der landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus (LIDA) in Schleswig-Holstein als Leitlinie für ihre Arbeit gegen Antisemitismus. Im Seminar werden wir uns von dieser Arbeitsdefinition ausgehend unterschiedliche Antisemitismustheorien anschauen, um diese auf ihre Vereinbarkeit mit der Arbeitsdefinition und präventiver Maßnahmen hin zu überprüfen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Theorien der Kritischen Theorie der sog. »Frankfurter Schule« sowie auf aktuelle Forschungen liegen.

Das Seminar ist als Praxisseminar konzipiert und wird daher nicht nur eine Einführung in Theorien des Antisemitismus geben, sondern vielmehr aktuelle Forschungen in den Blick nehmen und insbesondere an die praktische Arbeit im Bereich der Analyse und Prävention von Antisemitismus anknüpfen. Dadurch werden praktische Ansätze der politischen Philosophie aufgegriffen und berufliche Perspektiven für Absolvent*innen des Studiengangs Philosophie (und der Jüdischen Studien) außerhalb des Lehramts aufgezeigt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.