Seminar: 4.03.221 Theorien und Praktiken des Eigentums - Details

Seminar: 4.03.221 Theorien und Praktiken des Eigentums - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.221 Theorien und Praktiken des Eigentums
Subtitle mit Frau Prof. Dr. Regina Kreide - Gießen
Course number 4.03.221
Semester Wise19/20
Current number of participants 0
expected number of participants 40
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 29.10.2019 08:00 - 10:00, Room: V03 0-C001
Type/Form Blockseminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V03 0-C001
Tuesday, 29.10.2019, Tuesday, 17.12.2019 08:00 - 10:00

Module assignments

Comment/Description

Das Blockseminar widmet sich drei normativen Grundfragen des Eigentums, die je in Bezug auf Fallbeispiele erörtert werden. Die Frage nach der Eigentumsfähigkeit – Welche Güter können, dürfen oder sollen in Eigentum überführt werden? – wird in Bezug darauf behandelt, ob der Körper bzw. seine Organe und digitale Daten als Eigentum aufgefasst werden können. Die Frage nach den Eigentumsformen – Welche Güter sollen in individuelles, in soziales oder in öffentliches Eigentum überführt werden? – wird hinsichtlich des Eigentums an Unternehmen und natürlichen Ressourcen gestellt. Und die Frage nach der Sozialpflichtigkeit – Kann individuelles Eigentum durch Interessen des Gemeinwohls begrenzt werden? – wird in Hinsicht auf Eigentum an Wohnraum, Grund und Boden, geistiges Eigentum sowie Erbschaften diskutiert. Das Seminar beginnt mit einer textnahmen Lektüre klassischer Texte der Eigentumstheorie, um einen Überblick über die Schlüsselbegriffe und Grundpositionen zu verschaffen. Es schließt mit Überlegungen zur Bedeutung von Eigentumsordnungen für die Demokratie ab. Das interdisziplinäre Blockseminar findet gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Regina Kreide (Universität Gießen) statt. An ihm nehmen Studierende aus Oldenburg und Gießen teil.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.