Lecture: 3.01.031 Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen - Details

Lecture: 3.01.031 Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 3.01.031 Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen
Subtitle
Course number 3.01.031
Semester SoSe2024
Current number of participants 324
expected number of participants 400
Home institute Institute of German Studies
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 02.04.2024 18:00 - 20:00, Room: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Type/Form VL
Lehrsprache deutsch

Comment/Description

2 Sitzungen pro Woche (4 LVS)
Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt.

Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Deutschdidaktik. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten (1) sprachliche Kompetenzen, (2) literarische und mediale Kompetenzen sowie (3) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Dimensionen (a) Kompetenzen/Standards, (b) Diagnostik/Lernstandserhebung, © Erwerbsphänomene/-prozesse und (d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Die Studierenden erhalten zentrale Einblicke in die Aufgabenfelder der Deutschdidaktik. Ziel ist der Aufbau eines fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der Sprachreflexion, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung, der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie zur Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft und sprachlich heterogenen Lerngruppen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. Hierzu dienen ergänzend die jeweiligen - die Vorlesung vertiefenden - Einführungsseminare. Es werden zudem Tutorien zur Vorlesung angeboten.

Die Prüfungsart ist eine Klausur, bestehend aus drei Teilklausuren (90 min, benotet). Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

In dieser Vorlesung besteht die aktive Teilnahme
‒ in der vorbereitenden Lektüre der Basistexte,
‒ in der Teilnahme an der Vorlesung und den Vorlesungsdiskussionen und
‒ in der Nachbereitung der Vorlesungen (Welche Fragen habe ich noch? Wo sehe ich noch Diskussionsbedarf?). Diese Fragen bzw. Diskussionsanregungen können Sie in die jeweiligen Vorlesungssitzungen einbringen.

Grundlagenliteratur für Vorlesung und Seminar:
Vorlesungsliteratur wird von den Dozent*innen über Stud.IP bereitgestellt.
Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.