Seminar: 4.03.116 Ontologische Beweise - Details

Seminar: 4.03.116 Ontologische Beweise - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.116 Ontologische Beweise
Subtitle
Course number 4.03.116
Semester WiSe18/19
Current number of participants 13
expected number of participants 50
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 16.10.2018 18:00 - 20:00, Room: A04 4-419
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch
ECTS points 3

Rooms and times

A04 4-419
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Der Kurs bezweckt, eine Einführung in die ontologischen Gottesbeweise und ihre Kritik zu geben. Dazu werden wir uns mit den klassischen Beweisen von Anselm und Leibniz, aber auch mit modernen, modallogischen Varianten des ontologischen Argumentes von Charles Hartshorne, Alvin Plantinga und Kurt Gödel beschäftigen. Logische Grundkenntnisse und gute Lesekenntnisse des Englischen sind hilfreich, aber keine notwendige Bedingung für die Teilnahme am Kurs.

LITERATUR
Primärliteratur:
Anselm von Canterbury, Proslogion, Lat.-dt. Ausg., hrsg. von Franciscus Salesius Schmitt, 3. unveränderte Aufl. frommann-holzboog: Stuttgart / Bad Cannstatt 1995 (1. Aufl. 1962).
Bromand, Joachim / Kreis, Guido (Hrsg.): Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, Suhrkamp: Berlin 2011. (Zur Anschaffung empfohlen.)
Hartshorne, Charles: The Logic of Perfection, Open Court 1962.

Sekundärliteratur:
Irlenborn, Bernd / Koritensky, Andreas (Hrsg.): Analytische Religionsphilosophie. Neue Wege der Forschung, WBG: Darmstadt 2013.
Ricken, Friedo (Hrsg.): Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, 2. durchgesehene und erweiterte Auflage Kohlhammer: Stuttgart / Berlin / Köln 1998.
Sobel, Jordan Howard: Logic and Theism: Arguments For and Against Beliefs in God, Cambridge University Press 2004.

Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.