Seminar: 4.03.1105 Problemstellungen der theoretischen Philosophie als Fragestellungen des Philosophierens - Details

Seminar: 4.03.1105 Problemstellungen der theoretischen Philosophie als Fragestellungen des Philosophierens - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1105 Problemstellungen der theoretischen Philosophie als Fragestellungen des Philosophierens
Subtitle
Course number 4.03.1105
Semester WiSe20/21
Current number of participants 19
expected number of participants 10
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 22.10.2020 08:15 - 09:45, Room: V03 0-E004
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

V03 0-E004
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (2x)
(Online)
Thursday: 08:15 - 09:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Die Frage, wie Erkenntnis möglich ist, wie Wissen entsteht, wie Kriterien des Wahren und Richtigen angemessen zu begründen sind, beschäftigt die Philosophie und philosophierende Menschen seit der Antike. Die theoretische Vernunft, wie Aristoteles sie nennt, bildet eine Hauptsäule der Philosophie und ist von klassischer wie aktueller fachphilosophischer wie fachdidaktischer Bedeutung. Fragen der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie wie auch der Sprachphilosophie beschäftigen sich mit aktuellen Problemen der Theoretischen Philosophie.
Im Zentrum dieses Seminars steht die Konzeption der Neuen Phänomenologie, die Hermann Schmitz vor mehr als vierzig Jahren begründet hat. Die Neue Phänomenologie entwickelt auf Basis ihrer Prämissen ganz eigene Zugänge zu Fragen der Theoretischen Philosophie. Im Mittelpunkt der kritischen Erörterung im Seminar stehen zunächst die Grundprämissen der Phänomenologie des Leibes und der leiblichen Kommunikation. Daran anschließend werden wichtige Bezüge zu Feldern der Theoretischen Philosophie wie die Beziehung zur Zeit, zum Raum, zum Gefühl thematisiert. Zum Schluss wird der Blick noch gewendet auf die Anwendbarkeit der Neuen Phänomenologie als Angewandter Philosophie in verschiedenen Anwendungskontexten.
Die Veranstaltung findet statt mit Teilpräsens in Modell 1: Aufteilung der Studierenden in zwei Gruppen, plus StudIP (Funktionen Forum und Dateien)
Literatur:
Becker, Heinz (Hg.): Zugang zu Menschen. Angewandte Philosophie in zehn Berufsfeldern. Freiburg / München 2014.
Schmitz, Hermann: Der Leib. (Grundthemen der Philosophie. Berlin / Boston 2011.
Volke, Stefan; Kluck, Steffen (Hg.): Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit. Freiburg / München 2017.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.