Einführung, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Interne und externe Einflussfaktoren beim Spracherwerb, Sprachstandsfeststellung und Diagnoseverfahren, Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität, Sprachliche Heterogenität in der Schule: Institutionelle Rahmenbedingungen und existierende Modelle, Sprachliche Heterogenität und Lehrkonzepte; Klausurvorbesprechung, KLAUSUR 1. TEIL, ‚Was heißt und zu welchem Ende studiert man Deutschdidaktik?‘, Mediensozialisation – Lesesozialisation – literarische Sozialisation, Kompetenzorientierung im Bereich des Lesens und literarischen Verstehens, Methoden für den Literaturunterricht, Aufgabenentwicklung für den Literaturunterricht, Literatur im Medienverbund, Digitale Medien – digitale Bildung, KLAUSUR 2. TEIL, Gesprochene und geschriebene Sprache; Das Schriftsystem des Deutschen, Die Anfänge des Schriftspracherwerbs, Lese- und Rechtschreibunterricht; Fehler und Störungen beim Schriftspracherwerb, Förderung und Lehrmethoden für Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache, Leichte Sprache – einfache Sprache – poetische Sprache, Didaktik der Sachtexte: Lese-, Sprach- und Schreibaufgaben, Schreibkompetenz - Textkompetenz, Hörverstehen, Durchgängige Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht, KLAUSUR 3. TEIL