Interessent*innen aus allen Studiengängen können an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten Sie sich nicht selbst anmelden können, kontaktieren Sie gerne Sara Poma Poma per Email, um eingetragen zu werden.
Diskriminierende Äußerungen und platte Sprüche können uns unerwartet im Alltag begegnen - auf der Familienfeier, an der Universität oder im Berufsleben. Der Workshop richtet sich an Studierende, die sich mit abwertenden Parolen konfrontiert sehen und darauf gerne reagieren möchten. Das Training soll Mut machen, mit Gelassenheit und Toleranz für die eigenen Haltung einzustehen und gibt Argumentationshilfen gegen Parolen an die Hand. Der Workshop bietet zudem Raum Reaktionsmöglichkeiten auszuprobieren und die Übungen gemeinsam zu reflektieren.
Dozentinnen: Rosa Lütge und Sara Poma Poma sind freie Mitarbeiterinnen des Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Außerdem promoviert Rosa Lütge im Bereich der Religionswissenschaft und Sara Poma Poma arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Politische Bildung/Politikdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission:
Admission locked.
Registration mode
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.