Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.04.2023 23:11:16
Seminar: 4.02.031c Games & Frühe Neuzeit | Games and Early Modern History - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.031c Games & Frühe Neuzeit | Games and Early Modern History
Subtitle Basisseminar Frühe Neuzeit
Course number 4.02.031c
Semester WiSe22/23
Current number of participants 39
maximum number of participants 35
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 27.10.2022 18:00 - 19:00, Room: (Online)
Type/Form Basisseminar
Lehrsprache deutsch und englisch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

A01 0-009
Friday: 14:15 - 15:45, weekly (8x)
(Online)
Thursday, 27.10.2022, Wednesday, 02.11.2022, Thursday, 10.11.2022 18:00 - 19:00
Thursday, 17.11.2022, Thursday, 24.11.2022 19:00 - 20:00
Thursday, 08.12.2022 18:00 - 19:00
Thursday, 15.12.2022 19:00 - 20:00
Monday, 19.12.2022, Tuesday, 10.01.2023 18:00 - 19:00
A06 0-001
Saturday, 14.01.2023 10:00 - 14:00
A14 0-601 (Foyer)
Friday, 03.02.2023 15:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Games prägen die Geschichtskultur. Games prägen unser Bild der Vergangenheit. Games sind populär bei jung und alt. Aber Games an der Uni und in der Schule? Zumeist Fehlanzeige. Das ist ein Versäumnis und letztlich auch nicht mehr zeitgemäß, weil Games einen hohen Lebensweltbezug aufweisen, neue Formen der Vermittlung zulassen, Kompetenzen und die kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und ihrer Vermittlung zulassen. Deswegen stehen digitale und analoge Spiele im Zentrum dieses Seminars.

In diesem Semester widmen wir uns Spielen zur Epoche der Frühen Neuzeit und wir betrachten die Epoche der Frühen Neuzeit aus der Perspektive von Spielen und Spielentwicklung. Welche Spiele – digital und analog – gibt es zur Epoche der Frühen Neuzeit? Zu welchen Themen boomt der Markt? Welche Themen sind beliebt, welche werden ausgeklammert? Zu welchen Themen sollte es in Zukunft Spiele geben? Welche Geschichtsbilder reproduzieren Games? Wie prägen sie unsere Erinnerungskultur zu Renaissance, Reformation, Französische Revolution oder Amerikanischem Unabhängigkeitskrieg? Wie verhalten sich Games zu Themen wie Kolonialismus, Sklaverei oder europäischer Expansion? Was sollte sich in Games und im Umgang mit Games ändern?

Wir sprechen dazu mit internationalen Expert*innen aus den Geschichtswissenschaften, der Geschichtsdidaktik, der Public History, den Game Studies und der internationalen Games Branche. Zudem veranstalten wir im Januar in Zusammenarbeit mit der Medientechnik einen praktischen Workshop und Game Jam, indem auch eigene Ideen verwirklicht und diskutiert werden können. Die Prüfungsleistung besteht am Ende in einer Game-Analyse oder einem Games-Pitch als Projekte forschenden Lernens, die schlussendlich auf öffentlichen Postersession an der Universität vorgestellt werden.

Das Seminar bietet sowohl Einblicke in die aktuelle Forschung zu digitalen und analogen Spielen und der Frühen Neuzeit als auch praktische Anteile. Die Veranstaltung wird inhaltlich komplementär in Kombination mit der Vorlesung zur Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit belegt. Das Format der Seminars ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen an der Universität am Freitag mit einstündigen Online-Session am Vorabend. Diese Online-Session bestehen aus Kurzvorträgen internationaler Gäste und Q&A zu verschiedenen Themen. Weitere Highlights der Veranstaltung bieten die Kooperation mit Lehrkräften und Schüler*innen des Artland-Gymnasiums Quakenbrück, der IGS Flötenteich in Oldenburg und dem Goethe-Gymnasium Hannover. Vorwissen oder praktische Erfahrungen sind keine Notwendigkeit zur Teilnahme am Seminar. Interesse und die klare Bereitschaft der aktiven Teilnahme werden jedoch vorausgesetzt.

Hinweise:
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar im Modul mit der Vorlesung 4.02.030.
Nach der Orientierungswoche wird das Seminar auch für höhere Semester geöffnet.
Das Seminar wird Online-Sitzungen (Do., 18-19 Uhr) und Präsenzsitzungen (Fr., 14-16 Uhr) kombinieren. Die Online-Sitzungen werden teilweise auf englisch stattfinden.

Admission settings

The course is part of admission "ges131 (Wintersemester)".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 03.10.2022 09:15 to 31.10.2022 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 03.10.2022 09:15 to 13.10.2022 16:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is Geschichte and Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 03.10.2022, 09:15 to 31.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
Assignment of courses: