Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.05.2023 06:46:41
Seminar: 10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik): sowie Teilnahme an der VL 3.01.291 - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik): sowie Teilnahme an der VL 3.01.291
Subtitle
Course number 10.31.291
Semester WiSe22/23
Current number of participants 12
maximum number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 10:15 - 11:45, Room: A01 0-005
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

A01 0-005
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)

Comment/Description

Diese Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger771 absolviert wird oder das ger771 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Ziel des Seminars ist im Sinne der Modulbeschreibung die Entwicklung einer wissenschaftsbasierten Reflexionsfähigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, steht die Entwicklung und Durchführung einer empirischen Untersuchung zu einem literaturdidaktisch relevanten und bisher kaum untersuchten Gegenstand im Mittelpunkt: Dem Umgang mit literarischer Mehrdeutigkeit aus Lehrendensicht.

Hintergund ist, dass Mehrdeutigkeit häufig als konstitutives Merkmal literarischer Texte angesehen wird und ihrer Vermittlung oder zumindest Berücksichtigung im Literaturunterricht von Seiten 'der' Literaturdidaktik ein hoher Stellenwert zugeschrieben wird. Wie man Mehrdeutigkeit aber konkret und gezielt vermitteln kann, welche (schüler- und lehrerseitigen) Anforderungen damit einhergehen oder auch welchen Stellenwert dieser überhaupt zukommt, ist bisher erst in Ansätzen untersucht werden. Hieran anknüpfend soll eine Interviewstudie mit Lehrkräften, als zentrale Akteure der Unterrichtsgestaltung, helfen, das Desiderat zu schließen.

Als Grundlage werden hierfür zunächst forschungsrelevante Inhalte vermittelt, indem ein Einblick in die Lehrkräfteforschung gegeben wird sowie Raum für eine theoretische Auseinandersetzung mit literarischer Mehrdeutigkeit in exemplarischer Form. Auf dieser Basis wird ein Leitfaden-Interview entwickelt, im Seminar erprobt und während der Praktikas mit Lehrkräften durchgeführt. Die daraus gewonnenen Interviewdaten bilden die Datengrundlage für die Entwicklung der individuellen Forschungsprojekte. Gemeint ist damit die inhaltsanalytische Auswertung des Materials (oder Teile davon) durch Perspektive einer dafür selbst entwickelten Fragestellung. Diese Projekte werden dann in Kleingruppen präsentiert und reflektierend diskutiert.
Prüfungsart: Präsentation

Admission settings

The course is part of admission "FEP - WiSe 22/23".
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 13.09. in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welcher Veranstaltung des Moduls sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative Veranstaltung sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Veranstaltungen in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welcher Veranstaltung zum FEP Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben.

Nach der Auslosung, also nach dem 13.09.2022, 23 Uhr, ist weiterhin bis 31.10.22 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 13.09.2022, 08:00 to 31.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.09.2022 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Deutsch
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
Assignment of courses: