Seminar: 4.03.312 Miteinander leben lernen, religiös und/oder philosophisch? Überlegungen zur Begründung eines Weltethos - Details

Seminar: 4.03.312 Miteinander leben lernen, religiös und/oder philosophisch? Überlegungen zur Begründung eines Weltethos - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.312 Miteinander leben lernen, religiös und/oder philosophisch? Überlegungen zur Begründung eines Weltethos
Subtitle
Course number 4.03.312
Semester SoSe2019
Current number of participants 14
expected number of participants 40
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 01.04.2019 14:00 - 16:00, Room: V02 0-004
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V02 0-004
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

„In Zeiten neuer Konflikte zwischen Ost und West, Nord und Süd ist eines klar geworden: Auf dieser einen Welt müssen wir miteinander leben lernen, ungeachtet trennender Ideologien, Religionen, Überzeugungen.
Aber wie macht man das?
Woran müssen wir uns orientieren?
Gibt es so etwas wie einen gemeinsamen Nenner, der für alle Menschen gilt?“
Diesen Fragen, zitiert vom Klappentext der Monografie „Miteinander leben lernen“ (München 2008) von Hans-Martin Schönherr-Mann, soll im Seminar in mehreren Schritten nachgegangen werden.
Nach einer formalen und inhaltlichen Einführung in das Seminar wird das Ethos in 7 Religionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus) vorgestellt und in einer zusammenfassenden Reflexion nach grundlegenden ethischen Gemeinsamkeiten und nach Verschiedenheiten befragt.
Aus philosophischer Perspektive werden 3 Ansätze beleuchtet:
Der verantwortungsethische (Max Weber, Hans Jonas).
Der kommunikationstheoretische (Karl Jaspers, Hans Gadamer).
Der konsenstheoretische (Jürgen Habermas, Johne Rawls).
In einer abschließenden Reflexion geht es um die Behauptung und Begründung gemeinsamer Grundwerte und Grundtugenden in Religionen und den genannten philosophischen Ansätzen und somit um den Kern eines so genannten Weltethos.
Dazu ist sicher Literatur von Hans Küng zum Projekt ‚Weltethos’ sowie die oben genannte Monografie von Hans-Martin Schönherr-Mann hilfreich.
Weitere Literatur wird mit dem Verlaufsplan des Seminars rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern sollen je nach den prüfungsrelevanten Erfordernissen durch Referate oder andere geeignete Methoden in Aspekte der Fragestellungen einführen, anschließende Gruppenarbeiten initiieren, Diskussionen moderieren und die jeweiligen Ergebnisse in prägnanten Thesen zusammenfassen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.