Seminar: 4.03.3708 Ethische Dilemmata für den Unterricht im Kontext von Menschenwürde - Details

Seminar: 4.03.3708 Ethische Dilemmata für den Unterricht im Kontext von Menschenwürde - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.3708 Ethische Dilemmata für den Unterricht im Kontext von Menschenwürde
Subtitle
Course number 4.03.3708
Semester WiSe20/21
Current number of participants 26
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 19.10.2020 14:00 - 16:00
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Monday: 14:00 - 16:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Zum Beginn und zum Ende unseres Lebens stellen sich aus ethischer Sicht zahlreiche Fragen. Die Pränataldiagnostik beispielsweise ist seit seiner Einführung ethisch stark umstritten. Durch diese Untersuchung ist es möglich, nicht therapierbare chromosomale Krankheiten zu diagnostizieren, die zu der Entscheidung führen können, eine Schwangerschaft abzubrechen. Neben den Risiken für Mutter und Ungeborenem eröffnet die Folge einer solchen Untersuchung eine ganz neue Dimension ethischer Fragen (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2018, S. 33). Beispielhaft sei hier gefragt, ob der Schwangerschaftsabbruch moralisch begründbar oder unvereinbar mit dem Recht des Embryos auf Leben sei. Weitere Themenfelder zum Beginn des Lebens sind z.B. die Stammzellenforschung, die Leihmutterschaft oder auch die wunscherfüllende Medizin (vgl. Sturma et. al 2015).
Zum Ende des Lebens stellen sich qualitativ als auch quantitativ nicht unbedeutendere Fragen. Umrissen seien hier bereits die Themenfelder aktive vs. passive Sterbehilfe (auch im Kontext von Palliativmedizin/Hospizarbeit), der Umgang mit Problemen einer alternden Bevölkerung am Beispiel von Demenz. die künstliche Verlängerung des Lebens durch Enhancements oder aber auch die Frage nach Unsterblichkeit im Kontext des Transhumanismus (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2018, S. 31 ff.; Sturma et. al 2015).
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes für allgemeinbildende und berufliche Gymnasien (Sek. II), da sich die Themen des Seminars inhaltlich am Kerncurriculum Werte und Normen/Philosophie (gymnasiale Oberstufe) orientieren werden. (WiPäd-Studierende haben zudem die Möglichkeit, sich auf die Inhalte der Rahmenrichtlinien für die weiteren beruflichen Schulformen zu beziehen.)

Das Seminar findet im WiSe 20/21 in virtueller Form statt. Der Anteil synchroner Lehre (BigBlueButton - Online-Konferenz) liegt bei ca. 50%, der Anteil asynchroner Lehre (angeleitete Phasen von Selbststudium) liegt auch bei ca. 50%.

Quellen, Literatur und Themen für das Seminar (Auswahl):
Nida-Rümelin, J.; Spiegel, I. & Tiedemann, M. (2015) Handbuch Philosophie und Ethik: Didaktik und Me-thodik. Stuttgart: UTB: Schöningh.
Niedersächsisches Kultusministerium (2018). KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe und das Berufliche Gymnasium Werte und Normen. Hannover.
Sturma, D.; Heinrichs, B.; Spaeth, A.; Wagner, R. (2015). Handbuch Bioethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
Wiater, W. (2011). Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.