Course or seminar (3 Veranstaltungen: 1 VL oder SE; 2 SE)
Comment/Description
„1968“ wird 50! Das „weiße Album“ dieses Kurses soll auf seinen Seiten kulturelle, (pop-) musikalische, gesellschaftliche und politische Tendenzen und Themen des Jahres vorstellen. Gebündelt finden sich diese Motive 1968 im berühmten sog. weißen Album „The Beatles“, das im Mittelpunkt stehen soll – zugleich künstlerischer Höhepunkt und Beginn einer Selbstzerstörung. Beispiele für die geplanten Komplexe: Hippies, Drogen, Vietnamprotest, schwarze Bürgerrechtsbewegung, amerikanische und europäische Studentenbewegung, Indien-Sehnsucht und Esoterik, Raumfahrt-Euphorie, alternative Lebensmodelle („Kommune“) … und für die Musik: Blues-Revival, guitar heroes, San Francisco-Rock, psychedelische Musik, Folk, experimentelle Klangcollage, Musical „Hair“, Ligeti im Film „2001“, (Weiter-) Entwicklung der Musikelektronik und Aufnahmetechnik, Zitat und Ironie, Popalbum und Kunstanspruch … Im WiSe 17/18 und im SoSe 18 werden mehrere Kurse angeboten ⇐ eine Art Projekt), die auf die Thematik und aufeinander Bezug nehmen: WiSe - Binas-Preisendörfer: Beatlemania – Fankulturen und ihre Praktiken - Seidelmann: Produktionskurs Beatles – White Album SoSe - Janßen: Uni-Band – Beatles 1968 - Heinen: Das Recht auf Stadt Ein paralleler Besuch mehrerer dieser Kurse ist sehr empfehlenswert. Aus dem Kurs/ Projekt können BA-Arbeits-Themen entwickelt werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: