päd928 - Philosophical, methodological questions of migration research/inter cultural educational research (Complete module description)

päd928 - Philosophical, methodological questions of migration research/inter cultural educational research (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Philosophical, methodological questions of migration research/inter cultural educational research
Modulkürzel päd928
Credit points 12.0 KP
Workload 360 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Educational Science (Master) > Spezialisierung Migration und Bildung
Zuständige Personen
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind, - Referenztheorien, Paradigmen, Methoden und Semantiken der Migrations- und Differenzforschung zu erkennen, benennen und kritisch einzuordnen; - theoretische Perspektiven als "Werkzeuge" zur Beobachtung, Reflexion und Analyse von Handlungen und Strukturen in pädagogischen Feldern zu diskutieren und zu verwenden - einen macht- und differenztheoretisch fundierten, reflexiven wissenschaftlichen Habitus zu entwickeln.
Module contents
AG: Migrationspädagogische Studien In auf die Forschungswerkstatt bezogenen und von einer Lehrenden oder einem Lehrenden begleiteten AG entwickeln Studierende eigene Fragestellungen, denen sie in Kleingruppen durch (vornehmlich: qualitativ-interpretative) empirische Studien nachgehen. Im Zuge der Studien geht es darum, theoretische Perspektiven als "Werkzeuge" kennenzulernen und zu diskutieren, die zur Beobachtung, Reflexion und Analyse von Handlungen und Strukturen in außerschulischen und schulischen Feldern nutzbar sind und "andere Entdeckungen" ermöglichen. Zentrale Lernziele bestehen in der Vertiefung methodologischer Kenntnisse im Bereich der Migrationsforschung durch Durchführung, Diskussion und Reflexion eigener empirischer Arbeiten. FORSCHUNGSWERKSTATT Migration und Bildung In der regelmäßig stattfindenden Forschungswerkstatt werden die eigenen empirischen Studien besprochen: Formulierung der Fragestellung, Ausweis der Relevanz der Fragestellungen, Rückbezug auf Forschungsstand, Diskussion angemessener methodologischer Zugänge, Diskussion methodischer Vorgehensweisen, gemeinsame Interpretation von Datenmaterial (Interviews, ethnographische Protokolle, Diskursmaterialien etc.), Diskussion der Ergebnisse. Über die Besprechung der Fragen und Probleme wird einerseits die je eigene Forschungsarbeit wie die Studien der jeweils anderen präzisiert. Zugleich geht es um die Markierung allgemeiner Fragen und Zusammenhänge. Zentrale Lernziele bestehen in der Vertiefung, Sicherung und Verfeinerung wesentlicher für einen „wissenschaftlichen Habitus“ bedeutsamer Kenntnisse, Haltungen und Interessen allgemein und spezifisch mit Bezug auf das Feld „Migration und Bildung“.
Literaturempfehlungen
Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke empfohlen werden: - Baros, Wassilios/Kempf, Wilhelm (Hg.) (2014): Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung. Berlin: Regener - Mecheril, Paul/ Thomas-Olalde, Oscar/ Melter, Claus/ Arens, Susanne/ Romaner, Elisabeth (Hg.) (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
12 KP | AG ; Forschungswerkstatt ; 1 S | FS |
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar 2 28
Working group 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
HA