Module label | Advanced Perspectives and Diagnostics in Special Education for Physical Development |
Module code | sop608 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Thiele, Annett (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Authorized examiners)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Module contents | Inhalte der Vorlesung "Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung" (Wintersemester; 1 SWS): Vertiefung der Fragen und Probleme im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, Klärung begrifflicher, theoretischer und empirischer Grundlagen, Bestimmung des Personenkreises sowie Auseinandersetzung mit den folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekten:
Grundlagen der Planung, Umsetzung und Auswertung diagnostischer Prozesse im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekte:
Vertiefende Auseinandersetzung mit Verfahren und Handlungsformen der Diagnostik im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklng unter besonderer Berücksichtigung der folgenden förderschwerpunktspezifischen Aspekte:
|
Reader's advisory | Bergeest, H. & Bönisch, J. (2019). Körperbehindertenpädagogik: Grundlagen - Förderung - Inklusion (6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Breitenbach, E. (2013). Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer. Bundschuh, K. & Winkler, C. (2019). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (9. Aufl.). München: Reinhardt. Dederich, M; Jantzen, W., Walthes , R. (Hrsg.) (2011). Sinne, Körper und Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer. Hesse, I. & Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte (3. Aufl.). Opladen: Budrich. Leibiger, R. (2020). Infantile Cerebralparese: Expertise im Feld der Motodiagnostik. Dissertation, Universität Oldenburg. Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Lohaus, A. & Heinrichs, N. (2013). Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische und medizinische Grundlagen. Weinheim: Belz. Reichenbach, C. (2016). Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis: bewegungsdiagnostische Verfahren und Modelle (2., verbesserte Auflage). Dortmund: Borgmann. Walter-Klose, C. (2012). Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht. Befunde aus nationaler und internationaler Bildungsforschung und ihre Bedeutung für Inklusion und Schulentwicklung. Oberhausen: Athena. Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich über aktuelle Literaturlisten in den Veranstaltungen des Moduls aktualisiert und erweitert. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited ( Die Gruppengrößen in Seminaren umfassen maximal 25 Personen. ) |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture (Pädagogik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und geistigen Entwicklung) | 1 | WiSe | 14 | |
Lecture (Diagnostik bei Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung) | 1 | WiSe | 14 | |
Seminar (Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) | 2 | WiSe | 28 | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Bis zum Ende des Wintersemesters, i. d. R. in den ersten Wochen nach dem Ende der Lehrveranstaltungszeit |
1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung |