Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
02.04.2023 05:24:15
tec040 - Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns in den Bereichen Holzbearbeitung, Elektrotechnik und Metall- und Kunststofftechnik (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns in den Bereichen Holzbearbeitung, Elektrotechnik und Metall- und Kunststofftechnik
Modulkürzel tec040
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Physik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
Schmidt, Peter (Modulberatung)
Helms, Wolfgang (Modulberatung)
Bearbeitung, in (Modulberatung)
Röben, Peter (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Als Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung wird eine „aktive Teilnahme“ gefordert. Aktive
Teilnahme gemäß § 9 Abs. 5 setzt dabei die regelmäßige und dokumentierte Mitwirkung in den
Lehrveranstaltungen des Moduls voraus. Versäumte Veranstaltungen sind in einem nächsten
Semester nachzuholen (Präsenzzeit je Bereich: 14 x 4 UStd. = 56 UStd.). Bestandteil des Moduls
tec040 ist eine Sicherheitsbelehrung (Dauer 2x2 Std.); die Teilnahme sollte im ersten Semester
erfolgen und ist verpflichtend.
Kompetenzziele
Das Modul befähigt die Studierenden,
  • elektrische bzw. elektronische Schaltungen zu verstehen und unter Beachtung der Kenndaten anzuwenden,
  • Messgeräte fachgerecht anzuwenden, um damit Schaltungen zu analysieren,
  • Werkstücke zu planen, herzustellen und zu bewerten,
  • Halbzeuge, Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften zu bestimmen,
  • geeignete Hand- und Maschinenwerkzeuge, Hand- und stationäre Maschinen und Vorrichtungen auszuwählen, sachgerecht unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen einzusetzen und sie im Sinne der Instandhaltung betriebsbereit zu halten,
  • Sicherheitsvorschriften während des Technikunterrichts für die Schulen umzusetzen.
Modulinhalte
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • physikalische Grundlagen der Elektronik
  • Schaltungsanalyse
  • Messen elektrischer Größen
  • elektronische Bauteile auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der Elektronik/Elektrotechnik
  • Instandhaltung durch Wartung und Pflege

Grundlagen der Holzbearbeitung
  • Eigenschaften und Anwendungen des Werkstoffes Holz
  • Werkzeuge und Maschinen der Holzbearbeitung
  • Holzwerkstoffe auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
  • Verbindungstechnik (V-Tec) auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der Holztechnik
  • Instandhaltung durch Wartung und Pflege

Grundlagen der Metall- und Kunststoffbearbeitung
  • Eigenschaften und Anwendungen der Werkstoffe Metall und Kunststoff
  • Technische Kommunikation in der Metall- und Kunststofftechnik
  • Werkzeuge und Machinen der Metall- und Kunststoffbearbeitung
  • Metall- und Kunststoffhalbzeuge auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
  • Verbindungstechnik (V-Tec) auswählen, bestimmen und fachgerecht einsetzen
  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung in der Metall- und Kunststofftechnik
  • Instandhaltung durch Wartung und Pflege
  • Belehrung zur Arbeitssicherheit
Literaturempfehlungen
  • Elektronik Grundbildung, neueste Auflage, ISBN 978-3-8085-3149-5
  • Tabellenbuch Elektronik, neueste Auflage, ISBN 978-8085-3220-1
  • Elektronik Grundwissen, neueste Auflage, ISBN 978-3-8085-3206-5
  • Grundlagen der Elektrotechnik, neueste Auflage, ISBN 978-8910-4730-9
  • Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, neueste Auflage, ISBN 978-3-8910-4708-8 
  • Elektronik gar nicht schwer, Band 1, neueste Auflage, ISBN 978-3-921608-32-6
  • Elektronik gar nicht schwer, Band 2, neueste Auflage, ISBN 978-3-921608-22-7
  • Vorbereiten auf Ausbildung und Beruf - Holz, neueste Auflage, Westermann-Verlag, ISBN 978-3-14-290502-0 - Holz
  • Eiin Handbuch für Lehrkräfte, GUV-SI 8041
  • Vorbereiten auf Ausbildung und Beruf - Metall, neueste Auflage, Westermann-Verlag, ISBN 978-3-14-290500-6
  • Tabellenbuch Metall, Europa-Lehrmittel-Verlag, neueste Auflage, Haan-Gruiten
  • Fachkudne Metall, Europa-Lehrmittel-Verlag, neueste Auflage
  • Grundbildung technische Kommunikation Metall, neueste Auflage, Westermann-Verlag, ISBN 978-3-14-231022-0
  • Holger H. Schweizer: Das große Handwerkerbuch (Bosch), ISBN 978-3-8001-7954-9
Links
http://www.uni-oldenburg.de/technische-bildung/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1-3 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul 9-12
Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 SE/Ü
1 SE/Ü
1 SE/Ü
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende des Moduls.
3 Teilleistungen:
Portfolio
Auf die Regelungen zur aktiven Teilnahme wird hingewiesen.
Lehrveranstaltungsform Seminar und Übung
SWS 12
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 168 h