ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

ger020 - Literatur und Kultur (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 10 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 3.01.021 - Vorlesung Literatur und Kultur Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Sabine Doering
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann
    • Jörg Schuster

    Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 18.10.2017), Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A11 1-101 (Hörsaal B)
    Termine am Mittwoch, 29.11.2017 12:00 - 13:30, Dienstag, 06.02.2018 14:00 - 16:00, Freitag, 15.06.2018 16:00 - 18:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1), A07 0-030 (Hörsaal G), A14 1-102 (Hörsaal 2)

    Die Vorlesung wird einen Überblick über Grundfragen der germanistischen Literaturwissenschaft und der literaturwissenschaftlichen Textanalyse bieten. Dabei werden auch die historischen und kulturellen Dimensionen von Literatur eine Rolle spielen. Ein genauer Themen- und Lektüreplan wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung: Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, München: UTB 2002; Burkhard Moennighoff / Eckhard Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft: München UTB 2001 u.ö. (jeweils neueste Auflage). Der Besuch eines begleitenden Tutoriums ist verpflichtend. Prüfungsart: Klausur

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.022 - Einführung in die Dramenanalyse Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Katrin Henzel

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 19.10.2017)

    Das Seminar bietet eine Einführung in die Dramenanalyse. Als Grundlage dient das gleichnamige Handbuch Franziska Schößlers (in der aktuellen 2. Auflage). Zentrale Begriffe werden dabei ebenso in den Blick genommen wie sich historisch wandelnde Formen des Dramas. Die erworbenen Kenntnisse werden im Seminar in Analysen ausgewählter Dramen aus verschiedenen Epochen praktisch angewandt. Es handelt sich hierbei um Gotthold Ephraim Lessings ‚Minna von Barnhelm‘, Friedrich Schillers ‚Maria Stuart‘ und Bertolt Brechts ‚Der gute Mensch von Sezuan‘. Diese Stücke werden dabei auch in ihrem literaturgeschichtlichen Kontext beleuchtet. Gleichermaßen unverzichtbar ist eine intensive Beschäftigung mit dramentheoretischen Positionen der genannten Autoren. Grundlegende Literatur (zur Anschaffung empfohlen): - Brecht, Bertolt: Der gute Mensch von Sezuan. Parabelstück. 72. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2013 (= Edition Suhrkamp 73). - Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Studienausgabe. Hrsg. von Bodo Plachta. Stuttgart: Reclam 2016 (= Reclams Universal-Bibliothek 19312). - Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit Anmerkungen von Christian Grawe und einem entstehungsgeschichtlichen Anhang von Dietrich Bode. Stuttgart: Reclam 2015 (= Reclams Universalbibliothek 64). - Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., akt. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler/Springer 2017 (E-Book, kostenfreier Zugang über Universitätsbibliothek). Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.023 - Einführung in die Erzähltheorie am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur Lehrende anzeigen
    • Dr. Kirsten Kumschlies

    Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 20.10.2017)

    Im Zentrum des Seminars steht der literaturwissenschaftliche Umgang mit kinder- und jugendliterarischen Erzähltexten. Dabei werden einzelne Analyseschritte erprobt und Terminologie der Einführung in die Erzähltheorie von Matías Martinez und Michael Scheffel angewandt und reflektiert. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur liefern. Literatur zur Vorbereitung: Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erweiterte und aktualisierte Auflage. München: C. H. Beck 2012. Primärliteratur wird im Seminar bekannt gegeben. Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.024 - Einführung in die Dramenanalyse: Das bürgerliche Trauerspiel Lehrende anzeigen
    • Gabriella Paterson

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Im Zentrum des Einführungsseminars steht die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die bei einer Analyse von Dramentexten erforderlich sind. Anhand dramentheoretischer Überlegungen werden Terminologien sowie Analysekategorien erarbeitet, die ihre Verwendung bei der Untersuchung von Dramentexten, speziell von bürgerlichen Trauerspielen finden. Im Seminar werden Bühnenwerke von Lessing, Schiller und Hebbel analysiert und damit auch Entwicklungen der Gattung ins Auge gefasst. Erforderliche Fachliteratur: Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Metzler 2017. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.025 - Einführung in die Dramenanalyse: Macht über Menschen Lehrende anzeigen
    • Dr. Arne Eppers

    Termine am Freitag, 20.10.2017 17:00 - 19:00, Freitag, 03.11.2017 16:00 - 20:00, Samstag, 04.11.2017, Samstag, 11.11.2017, Samstag, 09.12.2017 10:00 - 16:00
    Blockseminar Macht ist und war immer eine zentrale Kategorie menschlichen Zusammenlebens. Kein Wunder also, dass die europäische Literaturgeschichte voll von Dramen ist, in denen es genau darum geht: Macht über Menschen. Das ist bei den großen Dramatikern der griechischen Antike nicht anders als in Shakespeares Königsdramen, und auch deutschsprachige Dramen reflektieren Fragen der Macht, von Lessing bis Dürrenmatt. Die Wirklichkeit unserer Gegenwart gibt Anlass, diese zentrale Kategorie einmal mehr misstrauisch unter die Lupe zu nehmen. Einige prägnante Dramentexte, in denen Macht thematisiert wird, sollen deshalb im Mittelpunkt dieser Einführung in die Dramenanalyse stehen und aus der Machtperspektive analysiert werden: Emilia Galotti, Maria Stuart, Götz von Berlichingen, Wilhelm Tell u.a. Prüfungsart: Hausarbeit

  • Kein Zugang 3.01.026 - Einführung in die Erzähltheorie - Geschlechterkonstruktionen in Prosatexten des 20. und 21. Jahrhunderts Lehrende anzeigen
    • Marcella Fassio

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.10.2017)

    Das Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der Erzähltheorie. Anhand ausgewählter Texte des 20. und 21. Jahrhunderts sollen im Seminar grundlegende Kategorien der Erzählanalyse nach Martinez/ Scheffel erprobt und diskutiert werden. Darüber hinaus will die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens liefern. Übergreifendes Thema soll bei der Textanalyse die Darstellung von Geschlechterkonstruktionen sein. So werden wir im Seminar unterschiedliche Prosatexte nicht nur auf ihre erzähltheoretischen Besonderheiten, sondern zudem auf die Darstellung von Weiblichkeit, Männlichkeit und Geschlechterhierarchien hin untersuchen. Hierbei sollen auch ausgewählte Theorien der feministischen Literaturwissenschaft sowie der Gender Studies miteinbezogen werden. Im Seminar stehen für die Analyse der Prosatexte somit auch folgende Fragen im Vordergrund: Wie wird Weiblichkeit und Männlichkeit konstruiert? Welche Veränderungen der Geschlechterdarstellung zeigen sich in den Texten? Und inwieweit spielt die narratologische Darstellung hierbei eine Rolle? Folgende Texte sind grundlegend für das Seminar und sollten selbst angeschafft werden: Jelinek, Elfriede: Die Klavierspielerin. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1983. Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Berlin: Ullstein, 2015. Martinez, Matias/ Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., erw. u. akt. Aufl. München: C. H. Beck, 2016. Die weiteren Primärtexte (von Judith Hermann und Eduard von Keyserling) werden zu Beginn des Seminars im Handapparat in der Bibliothek bereitgestellt. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Tutorium (obligatorisch)
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Hinweise
Es wird dringend empfohlen, entweder Vorlesung und Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die andere Prüfung semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur (90 Minuten) und 1 Portfolio

Ergänzende Hinweise:
Das Portfolio besteht aus vier Leistungen: Bibliographie, Exzerpt, Kurzexposé und ca. fünfseitige Textanalyse in Form einer kleinen Hausarbeit
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der germanistischen Literaturwissenschaft: Grundlagen literaturwissenschaftlicher Arbeits- und Recherchetechniken sowie der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und der Literaturgeschichte werden vermittelt; die Studierenden erwerben die Kompetenz, Literatur wissenschaftlich angemessen zu analysieren und in geschichtliche Kontexte einzuordnen. Sie werden darauf vorbereitet, literaturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Im Seminar werden die Studierenden mit literarischen Gattungen und deren Analyse vertraut gemacht.