ger905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger905 - Vertiefte Fachdidaktische Basisqualifikationen für das Fach Deutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Seminar (Literaturdidaktik)
  • Kein Zugang 3.01.072 - Ganzschriften im Deutschunterricht (Grundschule und Sonderpädagogik) Lehrende anzeigen
    • Dr. Bettina Noack

    Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.071. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. Im Seminar wird exemplarisch an dem Kinderbuch "Anton taucht ab" von Milena Baisch der Einsatz einer Ganzschrift im Deutschunterricht der Grundschule für eine 3./4. Jahrgangsstufe vorbereitet. Angesichts einer möglicherweise sehr heterogenen Lesekompetenz innerhalb der Lerngruppe stellt sich die Frage, wie bereits bei der Rezeption des Textes differenziert und unter-stützt werden kann. Hierzu stehen bei dem ausgewählten Kinderbuch eine vereinfachte Lektüre und eine Hörspiel-Adaption zur Verfügung, deren Einsatz innerhalb der Unterrichtseinheit aber durchdacht werden muss. Im Zentrum des Seminars stehen außerdem folgende Fragen: Welche Aufgaben und Methoden eignen sich, um mit der Lektüre Lesekompetenz, Lesemotivation und literarisches Textverstehen zu fördern? Was ist bei der Planung einer Unterrichtseinheit zu Ganzschriften zu beachten? Für das Seminar muss unbedingt das Kinderbuch "Anton taucht ab" erworben und am besten im Vorfeld schon gelesen werden: Milena Baisch (2010): Anton taucht ab. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg. Taschenbuchausga-be: 5,99 Euro. Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.074 - Lesen und literarisches Textverstehen (Grundschule und Sonderpädagogik) Lehrende anzeigen
    • Dr. Bettina Noack

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Das Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. Im ersten Teil des Seminars werden verschiedene Verfahren der Leseförderung vorgestellt und mit Praxisbeispielen veranschaulicht. Im zweiten Teil steht der Umgang mit typischen literarischen Textgattungen des Deutschunter-richts in der Grundschule im Mittelpunkt: Was lässt sich an Märchen für das eigene Erzählen lernen? Wie lässt sich mit Fabeln das Figurenverstehen fördern? Welche handlungs- und pro-duktionsorientierten Aufgaben eignen sich, um die Freude an Gedichten zu wecken? Welche Verstehensanforderungen stellen Bilderbücher und Comics? Wie analysiere ich einen literari-schen Text, um gute Unterrichtsaufgaben zu entwickeln? Alle Themen werden mit Blick auf einen inklusiven Deutschunterricht behandelt. Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Seminar (Sprachdidaktik)
  • Kein Zugang 3.01.071 - Kompetenzorientierter Schriftspracherwerb in der Grundschule Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Freitag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.072 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.071. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.071 in das Seminar 3.01.072 importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schrift-Spracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

  • Kein Zugang 3.01.073 - Schriftspracherwerb Lehrende anzeigen
    • Stefan Tröster-Mutz

    Freitag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.04.2022)

    Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.074 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert. Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren Die Veranstaltung wird in die grundlegenden Konzepte des Schrift-Spracherwerbs einführen. Dazu werden zunächst die sprachwissenschaftlichen Grundlagen dahingehend wiederholt, dass sie in einen Zusammenhang mit den kognitiven und pädagogischen Voraussetzungen des Kindes gebracht werden können. Neben einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse sollen auch unterschiedliche Ansätze und Materialien im Erstlese- und -schreibunterricht betrachtet werden. Weiterhin werden Lernbeobachtung und die Möglichkeiten, Defizite zu erkennen und gezielt zu fördern, geschult. Literaturgrundlage ist: Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen Francke, 2011 oder spätere Auflage Prüfungsform: Moderation und schriftliche Ausarbeitung in einem der beiden gekoppelten Seminare, im anderen regelmäßige aktive Mitarbeit.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Es wird dringend empfohlen, vor der Belegung dieses Moduls das Modul ger901 zu absolvieren.
Prüfungsleistung Modul
1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zur Prüfungsleistung:
Eine Moderation beinhaltet die Mitgestaltung einer Seminarsitzung in einem Moderatorenteam. Die schriftliche Ausarbeitung der Moderation umfasst maximal 10 Seiten.
Kompetenzziele

Im Modul werden die Prozesse der literalen und literarischen Sozialisation (Entwicklungszeitraum: vom Schuleingang bis zum Ende der Grundschulzeit) eingedenk der besonderen (weil überwölbenden) Bedeutung literaler Kompetenzen für den institutionell flankierten schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt vertieft. Es werden vertiefende fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse in der Primarstufe aufgebaut. Dabei wird die professionelle didaktische Handlungskompetenz der Studierenden noch stärker auf die eigenständige Analyse- und Kritikfähigkeit hin ausgerichtet, was den Studierenden zugleich erste fachwissenschaftlich fundierte sprach- bzw. literaturdidaktische, u. U. auch empirisch orientierte Untersuchungen von z. B. Schreibentwicklungsprozessen oder Aufgabenarrangements für den Sprach- und Literaturunterricht eröffnet.