ipb949 - Fakultätsbereich - Medienanalyse (Veranstaltungsübersicht)

ipb949 - Fakultätsbereich - Medienanalyse (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Musik 15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Lehrenden im Modul Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Seminar (Einführung)
  • Kein Zugang 3.06.532 - Intermedialitäten des Computerspiel(en)s Lehrende anzeigen
    • Britta Neitzel

    Donnerstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Computer sind Medien, die Funktionen, Prozesse und Strukturen anderer Medien integrieren. So bilden Computerspiele ein Geschehen ab, das als Geschichte interpretiert werden kann, gleichzeitig aber auch gespielt wird. Sie haben also Beziehungen (intermedial oder transmedial) zu Erzählungen und zu Spielen. So stand die Frage, ob Computerspiele Erzählungen oder Spiele sind, am Anfang der sich etablierenden Game Studies. Entschieden wurde die Diskussion nie – denn schließlich sind Computerspiele hybride mediale Artefakte, die sowohl spielerische als auch erzählerische Strukturen enthalten. Das Seminar will den Argumenten dieser Debatte und weiteren nachgehen, um Differenzen zwischen Spielen und Erzählen zu verdeutlichen, die einen Vergleich mit anderen erzählerischen oder spielerischen medialen Formen, wie z.B. dem erzählenden Film, der Performance oder dem Theater ermöglichen, wie auch das spielerische und erzählerische Potenzial von Computerspielen in Hinblick auf die Wissensproduktion beeinflussen

Vorlesung oder Seminar
Seminar oder Übung
  • Kein Zugang 3.05.522 - Filmtonanalyse Lehrende anzeigen
    • Arne Wachtmann, M.A.

    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

  • Kein Zugang 3.06.302 - Orte der Medien Lehrende anzeigen
    • Britta Neitzel

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Medien übertragen. Sie übertragen Informationen von einem Ort zum anderen und verändern damit ständig Orte und unsere Vorstellungen von Orten. Es haben sich jedoch auch spezifische Orte etabliert, an sie Medien rezipiert werden oder an denen mit ihnen umgegangen wird, das Kino die Spielhalle etwa, aber auch das Wohnzimmer, das maßgeblich vom Fernsehen mitgestaltet wurde. Das Seminar möchte den Spezifika einiger dieser Orte nachgehen und als Ausblick die Frage stellen, inwieweit digitale Medien diese Örtlichkeiten verändern, aufheben oder aber neue kreieren.

  • Kein Zugang 3.06.533 - »Counterfutures« - Gegenwartsanalysen und Gegenerzählungen in audiovisuellen Sci-Fi-Formaten (Film, Serie, Musikvideo) Lehrende anzeigen
    • Dr. Sven Seibel

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Seit jeher bieten SF-Welten Gedankenexperimente an, um mögliche Zukünfte oder alternative Wirklichkeiten zu imaginieren. Im selben Maße liefern uns SF-Erzählung aber auch Auskunft über die politische und soziale Wirklichkeit, der sie entstammen. Sci-Fi Geschichten, Filme und Serien weisen auf Uneingelöstes vergangener sozialer Utopien hin, sie verhandeln alte und neue Ängste vor kulturellen und technologischen Transformation und zeigen Fluchtlinien in bestehenden Ideologien und normativen Konstruktion des Menschlichen auf. Das Potential kritische Gegenwartsanalysen mit Aushandlungsprozessen von geschlechtlicher, sozialer und kultureller Differenz zu verbinden und medienkulturell zu übersetzen hat gerade in der jüngeren Vergangenheit zu produktiven Auseinandersetzung mit dem SF-Genre in Disziplinen wie den postcolonial, gender und visual culture studies geführt. Im Zentrum des Seminars wird die Frage stehen, wie und unter welchen medienspezifischen Voraussetzungen Sci-Fi-Formate kritische Gegenerzählungen unserer Gegenwart oder Vergangenheit entfalten. Neben Klassikern aus der Literatur (Ursula K. Le Guin, Octavia E. Butler, Samuel R. Delany) wird der Schwerpunkt dabei auf aktuellen Filmen, Serien und Musikvideos liegen. Wir werden dabei zunächst lernen audiovisuelle Analysen und ‚dichte Beschreibungen’ mit kritischen Lesarten - angeleitet von Autor*innen wie Michel Foucault, Donna Haraway, Marc Fisher, Frederic Jameson, Elizabeth A. Povinelli, N. Katherine Hayles - zu verbinden. Darüber hinaus lernen wir mit SF-Motiven kritische Diskurse und Themen wie Geschlechternormen und ihre Fluchtlinien, Intersektionalität, Neokolonialismus, Biopolitik und Organisation von Differenz, Anthropozän und Öko-Katastrophen, KI und Arbeitsgesellschaft neu- und weiterzudenken.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul läuft aus. Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2023/24 gilt, dass begonnene Module im Fakultätsbereich nach den bisherigen Bestimmungen der Anlage 14 abgeschlossen werden bis längstens zum Ende des Sommersemesters 2025. Bereits nach bisherigen Bestimmungen erfolgreich absolvierte Module behalten ihre Gültigkeit.

Grundlegende Kenntnisse in Medientheorie
Hinweise
Für Studierende im M.A. Musikwissenschaft: Bei der Wahl eines Moduls im Fakultätsbereich ist darauf zu achten, dass es aus dem Angebot einer anderen Lehreinheit als der des eigenen Fachmasterstudiengangs stammt.
Prüfungsleistung Modul
1 Prüfungsleistung Hausarbeit oder Portfolio oder mündliche Prüfung oder Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung oder fachpraktische Prüfung oder Seminararbeit oder Posterpräsentation oder andere Prüfungsart lt. Fachspezifischer Anlage Integrated Media, Modul inm740
Kompetenzziele
Vertiefte Kenntnisse der einschlägigen Modelle der Medienanalyse - Vertiefte Einsichten in die Interdisziplinarität der Medienanalyse gewinnen - Kenntnis der wesentlichen methodischen Ansätze der Medienanalyse (z.B. Film-, Fernseh-, Soundanalyse) - Fähigkeit zur kritischen Bewertung vorliegender Analyseansätze - Fähigkeit zur Anwendung der Analysemethoden auf ein Medienprodukt/ Erstellung einer exemplarischen Medienanalyse