Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
24.03.2023 01:08:50
mus900 - Musicology / Overview (Course overview)
Institute of Music 15 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2018/2019 Examination
Seminar (Systematische Musikwissenschaft)
(
Bitte eine Veranstaltung auswählen (Pflicht)
)
  • No access 3.05.473 - Körperliche und psychische Wirkungen von Musik Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/18)

  • No access 3.05.474 - Music, Health and Wellbeing Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/18)

    Introduction, Music and the brain, What is music, health and wellbeing? And why is it important?, Music and brain II, Music and language, Music and aphasia, Singing II - Psychobiological responses, Dancing, Dancing II, Parkinson's disease and dance, Music and pain, Summary and conclusion, Professional musicianship and wellbeing II, Music, singing, and mental health, Music preference and brain function, Professional musicianship and wellbeing I, Music, tempo, and the brain, Psychobiology of Singing, Does music make children smarter?, Music and the heart, music and alcohol consumption, Music listenting and wellbeing, Music and deafness, Music and tinnitus, Effects and Potential of Music on people with dementia, Musical auditory scene analysis with hearing loss, Music & Aggression, Psychobiology of Singing II

  • No access 3.05.475 - Methoden der Musikwissenschaften Show lecturers
    • Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer
    • Prof. Dr. Gunter Kreutz
    • Dr. Cornelia Bartsch
    • Dr. Christina Heinen

    Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/18), Location: A09 0-004 (Studio E)
    Dates on Friday, 30.11.2018 12:30 - 16:30, Location: A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik)

Seminar (Musik und Medien)
Seminar (Kulturgeschichte der Musik)
  • No access 3.05.142 - Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit Show lecturers
    • Apl. Prof. Dr. Kadja Grönke

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/18)
    Dates on Monday, 15.10.2018, Monday, 05.11.2018, Monday, 12.11.2018 19:00 - 21:00, Monday, 03.12.2018 16:00 - 18:00

  • No access 3.05.471 - Zwischen Europa und Lateinamerika: transkulturelle Musikgeschichte(n) im langen 19. Jahrhundert Show lecturers
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 18/10/18)

    Bis heute sind musikhistorische Narrative durch kolonialistische Diskurse geprägt. Hierzu gehören insbesondere die Erfindung der Nation und die Konstruktion von Traditionen, die diese prägen. Anhand von Europa und Lateinamerika im so genannten „langen 19. Jahrhundert“ (von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg und ein wenig darüber hinaus) wird das Seminar nach Musikgeschichte(n) „zwischen“ solchen Erzählungen suchen. Dazu geht es virtuell mit verschiedenen Musik(en) auf Reisen. Es folgt der Geschichte des Samba wie des Fado im transatlantischen Dreieck, es untersucht die Geschichte(n) des Tango „zwischen“ Argentinien, Brasilien, Afrika, Ost- und Westeuropa. Es fragt nach (akustischen) Bildern von Lateinamerika in der Musik des Haydn-Schülers Sigismund Neukomm und anderer, es folgt Heitor Villa Lobos von Rio de Janeiro zu den Ballets Russes nach Paris und Darius Milhaud von Marseille nach Rio de Janeiro. Es wird (punktuell) die Praxen des städtischen Bürgertums lateinamerikanischer Metropolen sich (mittels Musik) als Teil Europas zu imaginieren ebenso verfolgen wie das kulturelle „branqueamento („Weißmachen“) bzw. debranqueamento“ in der Geschichte der brasilianischen populären Musik.

  • No access 3.05.472 - Musik und Narrativität: Erzählt Musik Geschlechter/Geschichten? Show lecturers
    • Dr. Cornelia Bartsch

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/18)

    Die Frage ob und – wenn ja – wie Musik erzählt, ist eine der umstrittensten Fragen der Musikästhetik. Die Behauptung, Musik sei selbstreferenziell, verweise also nur auf sich selbst, gehört zusammen mit dem Argument, Töne hätten kein Geschlecht, zu den „Totschlagargumenten“ gegen die musikwissenschaftliche Geschlechterforschung. Es wundert daher nicht, dass kritische Ansätze der Musikwissenschaft, die nach dem Zusammenhang von Musik, Politik und Gesellschaft auch in den Strukturen der Musik suchen, seit den 1990er Jahren auf erzähltheoretische Ansätze zurückgriffen. Das Seminar wird die wichtigsten (historischen) Positionen in diesem Streit unter die Lupe nehmen. Es wird die wichtigsten erzähltheoretischen Ansätze in ihrer methodischen Relevanz für den Umgang mit Musik untersuchen – und es wird auf dieser Basis anhand von diversen Beispielen selbst die Frage stellen, ob und wie Musik Geschichten erzählt: von Geschlecht, Gesellschaft, Politik(en).

Hinweise zum Modul
Reference text
15 KP/3 S oder V/1. bis 3. FS, PM Kreutz
Prüfungszeiten
Ende des 1. bis 3. Semesters
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Wissenschaftliche Fragestellung über Musik im Kontext unterschiedlicher fachlicher Orientierungen und interdisziplinärer Diskurse erarbeiten.