Institute of History |
12 KP |
- Module responsibility
-
- Dagmar Freist
- Dietmar von Reeken
- Mareike Witkowski
- Authorized examiners
-
- Frederic Theis
- Ursula Warnke
- Dietmar von Reeken
- Dagmar Freist
- Jessica Cronshagen
- Jana Esther Fries
- Ruth Schilling
|
module components |
Semester courses Sommersemester 2021 |
Examination |
VA-Auswahl (Vorlesung oder Seminar oder Übung)
|
-
4.02.504 - Entstehungsgeschichten der Sammlungen des Landesmuseums Natur und Mensch
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 16/04/21)
Das Landesmuseum Natur und Mensch, 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet, bezieht es erst nach mehreren Umzügen 1879 den jetzigen Standort in der Straße „Damm“. Es ist ein Mehrspartenmuseum in Oldenburg entstanden in der Tradition der Naturalienkabinette und Wunderkammern. Die Sammlung, die zum Teil bereits auf die 1770er Jahre zurückgeht, umfasst Objekte der Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Geologie und Botanik. Die einzigartige Dauerausstellung, die in Zusammenarbeit mit Künstlern als eine der ersten Ausstellungen in Deutschland konsequent szenografisch gestaltet wurde, dient als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Entstehungsgeschichten der unterschiedlichen Sammlungen des Museums. Von den Funden aus gezielten Ausgrabungen die in den Jahren des Nationalsozialismus gemacht wurden, zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten, Forschungssammlungen lokaler Wissenschaftler und Reisender bis hin zur aktuellen Sammlungstätigkeit.
|
|
Seminar or exercise
|
-
4.02.036 - Schiffe, Routen und Seemannschaft in der Frühen Neuzeit
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/04/21)
Ob Yachten, Fleuten oder Galeonen, ob 74er oder Firstrates: Die hölzernen Seeschiffe des 17. und 18. Jahrhunderts dürfen als die komplexesten Vehikel und Transportmittel ihrer Zeit gelten.
Im Seminar „Schiffe, Routen und Seemannschaft“ nähern wir uns grundsätzlichen (bau-)technischen Aspekte der frühneuzeitlichen Segelschifffahrt sowie nautischen, seemännischen und sozialen Aspekten des Handlings zeitgenössischer Schiffstypen. Dabei werden – neben anderen Schrift- und Bildquellen – ausgewählte Dokumentenexempla aus der Prize papers-Collection herangezogen, gemeinsam inspiziert und im Hinblick auf bestimmte nautische Fragestellungen ausgewertet. Was enthüllen die Dokumente über die Besatzungsstärken der Schiffe, den Aufbau und die Bedienung der Takelagen, was über die Navigation und andere Arbeiten an Bord? Welche Schiffstypen wurden auf bestimmten Routen bevorzugt, aus welchen Gründen und inwieweit mögen Windverhältnisse auf See oder logistische Erwägungen hier mit hineingespielt haben?
Die Prüfungsleistung besteht aus aktiver Beteiligung in Gruppen- und Plenumsarbeiten, einer Präsentation sowie der Anfertigung eines quellen- und themenbezogenen Portfolios.
-
4.02.504 - Entstehungsgeschichten der Sammlungen des Landesmuseums Natur und Mensch
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 16/04/21)
Das Landesmuseum Natur und Mensch, 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet, bezieht es erst nach mehreren Umzügen 1879 den jetzigen Standort in der Straße „Damm“. Es ist ein Mehrspartenmuseum in Oldenburg entstanden in der Tradition der Naturalienkabinette und Wunderkammern. Die Sammlung, die zum Teil bereits auf die 1770er Jahre zurückgeht, umfasst Objekte der Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Geologie und Botanik. Die einzigartige Dauerausstellung, die in Zusammenarbeit mit Künstlern als eine der ersten Ausstellungen in Deutschland konsequent szenografisch gestaltet wurde, dient als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Entstehungsgeschichten der unterschiedlichen Sammlungen des Museums. Von den Funden aus gezielten Ausgrabungen die in den Jahren des Nationalsozialismus gemacht wurden, zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten, Forschungssammlungen lokaler Wissenschaftler und Reisender bis hin zur aktuellen Sammlungstätigkeit.
|
|
VA-Auswahl (Übung oder Seminar oder Exkursion oder Projekt)
|
-
4.02.504 - Entstehungsgeschichten der Sammlungen des Landesmuseums Natur und Mensch
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 16/04/21)
Das Landesmuseum Natur und Mensch, 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet, bezieht es erst nach mehreren Umzügen 1879 den jetzigen Standort in der Straße „Damm“. Es ist ein Mehrspartenmuseum in Oldenburg entstanden in der Tradition der Naturalienkabinette und Wunderkammern. Die Sammlung, die zum Teil bereits auf die 1770er Jahre zurückgeht, umfasst Objekte der Archäologie, Naturkunde, Ethnologie, Geologie und Botanik. Die einzigartige Dauerausstellung, die in Zusammenarbeit mit Künstlern als eine der ersten Ausstellungen in Deutschland konsequent szenografisch gestaltet wurde, dient als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Entstehungsgeschichten der unterschiedlichen Sammlungen des Museums. Von den Funden aus gezielten Ausgrabungen die in den Jahren des Nationalsozialismus gemacht wurden, zu Sammlungen aus kolonialen Kontexten, Forschungssammlungen lokaler Wissenschaftler und Reisender bis hin zur aktuellen Sammlungstätigkeit.
|
|
Study trip
|
|
|
Notes for the module |
Time of examination |
Termine werden jeweils bekannt gegeben |
Module examination |
G |
Skills to be acquired in this module |
Geschichtswissenschaftliche und analytische Kompetenzen: - Vertiefte Kenntnisse zu Struktur und Funktion geschichtskultureller Institutionen - Vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Museen - Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Quellen in Sammlungen und Museen - Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien sowie von Formen und Problemen der Präsentation in historischen Museen - Fähigkeiten zur Erschließung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Literatur - Fähigkeit zur selbständigen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in theoriegeleiteter Auseinandersetzung mit Geschichtskultur, speziell Museen bzw. Sammlungen und deren Objekten und ihrer Sammlung, Bewahrung und Präsentation - Kenntnisse wissenschaftlicher Archivbetreuung und -benutzung - Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Me-dien/Datenbanken u.ä.) Aufbauend: - Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung geschichtskultureller Theorien und Methoden mit dem Ziel einer eigenständigen Analyse ausgewählter Museums- und Ausstellungsphänomene - Vertiefte Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben im Rahmen einer größeren Ausarbeitung - Fähigkeit zur Überprüfung und Weiterentwicklung geschichtskultureller Erkenntnisse in Bezug auf Museum und Ausstellung sowie Planungs- und Umsetzungsfähigkeit in ausgewählten Praxisfeldern |
|