Seminar: 4.02.055 Erinnerungsverantwortung - Details

Seminar: 4.02.055 Erinnerungsverantwortung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.055 Erinnerungsverantwortung
Untertitel Deutsche Besatzungs- und Vernichtungspolitik in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs und die Leerstellen der deutschen Erinnerungskultur
Veranstaltungsnummer 4.02.055
Semester WiSe23/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 40
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 17.10.2023 10:00 - 12:00, Ort: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Art/Form
Leistungsnachweis Portfolio
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 6/9 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

A14 1-101 (Hörsaal 1)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (4x)
V03 0-C003
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (4x)
V03 0-D003
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (2x)
Keine Raumangabe
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die deutsche Besatzungs- und Vernichtungsherrschaft während des Zweiten Weltkriegs bedeutete für das östliche Europa eine nie dagewesene Zäsur. Allein in der Sowjetunion starben nach dem deutschen Überfall am 22. Juni 1941 rund 27 bis 28 Millionen Menschen. Rund 8 Millionen dieser Opfer lebten in der Ukraine. Über 2.000 Orte von Massenerschießungen sind heute bekannt, rund 1,6 Millionen jüdische Ukrainer*innen starben durch den „Holocaust durch Kugeln“, und über 2 Millionen Ukrainer*innen wurden als „Ostarbeiter“ zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich verschleppt.
Im deutschen historischen Gedächtnis ist dies alles jedoch nach wie vor weitgehend unbekannt.
Im Seminar soll danach gefragt werden, was wir heute über die deutsche Besatzungszeit in der Ukraine (nicht) wissen, warum die Ukraine hierzulande so lange eine terra incognita war und welche Erinnerungsverantwortung sich daraus im Angesicht des russischen Angriffskriegs gegen das Land ableitet.

Leistungsnachweise: Portfolio.

Hinweise: Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts. Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.050.

Einführungsliteratur

Aust, Martin (2021): Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939-1945. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Berkhoff, Karel C. (2004): Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine Under Nazi Rule. Cambridge, Massachusetts and London: Harvard University Press.

Davies, Franziska / Makhotina, Katja (2022): Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs. Darmstadt: wbg Theiss.

Sabarko, Boris (20): Überleben im Schatten des Todes. Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse und Dokumente. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Schlögel, Karl (2022): Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Fischer.

Penter, Tanja / Schneider, Stefan (2022): Olgas Tagebuch (1941-1944). Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskriegs. Wien, Köln: Böhlau.
Zurück