The course is part of admission "Aufbaumodule II".
Sie belegen 2 Veranstaltungen je Modul. Aus Kapazitätsgründen können Sie bis zu 3 Module aus dem angebotenen Modulkatalog auswählen: ökb211 Konsum und Markt (Veranstaltungen 2.04.061 Theorien des Konsumentenverhaltens und 2.04.062 Formen und Funktionen von Märkten und Preisbildung), ökb221 Leistungsprozess und Marketing (Veranstaltungen 2.04.071 Marketing und 2.04.072 Betrieblicher Leistungsprozess), ökb251 Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union (Veranstaltungen 2.04.101 - Erklärungsansätze des internationalen Handels und Institutionen der Weltwirtschaft und 2.04.102 - Europäische Union), ökb261 Fachwissenschaftliche Werkstatt/ökb760 Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Veranstaltungen 2.04.111 Fw. Werkstatt I Globalisierung und internat. Kapitalmärkte und 2.04.112 Fw. Werkstatt II Geld und Geldpolitik im Unterricht der Sek I und II), ökb271 Fachdidaktik der ökonomischen Bildung (2.04.121 - Fachdidaktik der ökonomischen Bildung und 2.04.122 - Methodische Grundlagen der ökonomischen Bildung, 2.04.123 - Fachdidaktik der ökonomischen Bildung und 2.04.124 - Methodische Grundlagen der ökonomischen Bildung), ökb281 Fachdidaktische Werkstatt (Veranstaltungen 2.04.131 Fachdidaktische Werkstatt I: Potenzialanalysen in der Berufs- und Studienorientierung und 2.04.132 Fachdidaktische Werkstatt II: Übungen zu Potenzialanalysen in der Berufs- und Studienorientierung), ökb291 Personalmanagement und Tarifpolitik (Veranstaltungen 2.04.141 Personalmanagement und 2.04.142 Arbeitsrecht) und ökb301 Beruf und Arbeitsmarkt (Veranstaltungen 2.04.151 Beruf und Qualifikationsentwicklung und 2.04.152 Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung). Es stehen 30 Studienplätze je Veranstaltung/Modul zur Verfügung. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. The following rules apply for the admission: