Seminar: 3.10.014 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung - Details

Seminar: 3.10.014 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.10.014 Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Vermittlung
Subtitle N.N. 1: Verw. Prof. KuWi
Course number 3.10.014
Semester SoSe2024
Current number of participants 9
Home institute Institute of Material Culture
participating institutes Institute of Art and Visual Culture, Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 03.04.2024 12:00 - 14:00, Room: A02 3-330A (Webraum)
Type/Form S, 2 SWS
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6

Rooms and times

A02 3-330A (Webraum)
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (12x)
Wednesday, 17.07.2024 10:00 - 13:00

Comment/Description

Die Fortsetzung des Seminars bezieht sich auf weitere Fragen zur Entwicklung des Museums als Institution, insbesondere im Hinblick auf sammlungs- und museumsspezifische Aufgaben: Sammeln, Bewahren, Ausstellen/Vermitteln und Forschen. Diese traditionellen Felder werden – wie sich nicht zuletzt in der Debatte um die überarbeitete ICOM-Definition zeigt – zunehmend hinterfragt bzw. müssen in ihrer bisherigen Gestalt erweitert werden.

Für eine zeitgemäße Sammlungs- und Museumsarbeit gehört dazu die Debatte um Inklusion, Partizipation, Multiperspektivität und nicht zuletzt auch die bezüglich der Digitalisierung in alle genannten Arbeitsfelder und ihre Umsetzung. Insofern verändert sich der Fokus in den Einrichtungen; das heißt die Konzentration auf das Objekt (einschließlich des (gesicherten) Wissens darüber) wechselt zum Blick auf das Publikum; auf dessen Hintergründe, Erwartungen und bildungspolitischen Ansprüche. Bisherige Strukturen von Museen sowie die historischen Wurzeln der Institution geraten vor diesem Perspektivwechsel zunehmend in Kritik. Im Kurs nehmen wir deshalb gerade diese macht- und hegemoniekritischen, postkolonialen und (gesellschafts-)politischen Aspekte weiter in den Blick und damit neben der Geschichte zur Institution Museum selbst vor allem auch die damit untrennbar verknüpfte Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.

Wie entwickelten sich (universitäre) Sammlungen Hand in Hand mit wissenschaftlichen Disziplinen? Worauf fokussierten Autor:innen zunächst der Neuen, später der Kritischen Museologie? Auf dieser Basis werden – auch vor Ort in den begleitenden Exkursionen – ausgewählte Museums- und Ausstellungsformen in Theorie und Praxis mit ihren unterschiedlichen Sammlungs-, Präsentations- und Vermittlungskonzepten bearbeitet und anhand aktueller Texte reflektiert.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back