Bei der Planung von Geschichtsunterricht orientiert sich die konkrete Strukturierung des Themas an den Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensständen der jeweiligen Lerngruppe, also den Schüler*innen. Ein lernwirksamer Unterricht setzt diagnostische Kompetenz von Geschichtslehrkräften voraus. Die Fähigkeit zur Diagnose gilt somit als wesentliche Komponente von Lehrerprofessionalität. Insbesondere an Haupt- Real- und Oberschulen stellen der Umgang mit Heterogenität von Lerngruppen, Individualisierung und Binnendifferenzierung wesentliche Herausforderungen an den heutigen Geschichtsunterricht dar. Im Rahmen des Projektbandes soll anhand der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Fragestellungen zu binnendifferenzierten, historischen Lehr-Lernprozessen die diagnostische Kompetenz der Studierenden auf Grundlage gemeinsamer theoretisch-systematischer Reflexion weiterentwickelt werden. Die Erforschung eines binnendifferenzierten Unterrichtdesigns wird Aufgabe im Praxisblock sein. Dieser Prozess des Forschenden Lernens wird durch entsprechende Veranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Insgesamt erhalten Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2022/23 15 KP für das Modul Projektband, mit Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23 10 KP. In diesem Fall ist eine Teilleistung des Portfolios weniger zu erbringen.
Admission settings
The course is part of admission "MEd Angebote (Praktika etc.)".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 08.08.2022, 10:15 to 31.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.