Seminar: 1.02.306 Didaktik und professionelles Handeln II. Schwerpunkt: GE - inklusive Didaktik - Details

Seminar: 1.02.306 Didaktik und professionelles Handeln II. Schwerpunkt: GE - inklusive Didaktik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.02.306 Didaktik und professionelles Handeln II. Schwerpunkt: GE - inklusive Didaktik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.02.306
Semester SoSe2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 28
Heimat-Einrichtung Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Samstag, 08.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: A01 1-103/113
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 1-103/113
Samstag, 13.04.2024 09:00 - 13:00
Samstag, 08.06.2024 - Sonntag, 09.06.2024 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Inklusiver Unterricht ist ein Gewinn für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler – egal ob mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Gleichwohl zeigt das Zitat im Titel der Veranstaltung: „Mandala geht immer!“, den oftmals praktizierten inklusiven Unterrichtalltag gerade für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, wenn personelle und sächliche Mittel fehlen oder die innere Haltung zum inklusiven Unterricht nicht reflektiert und geklärt ist. Inklusiver Unterricht steht im Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch, der durch die Behindertenrechtskonvention unterstrichen wird, hervorragenden Praxismodellen und oftmals fehlenden Mitteln zur Umsetzung.
Eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zeigt unmissverständlich, dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf vom gemeinsamen Unterricht profitieren. Denn: Inklusiver Unterricht berücksichtigt unterschiedliche Lerntypen, Erkenntnisgewinn und -sicherung. Inklusiver Unterricht stellt die Schülerin und den Schüler in den Mittelpunkt und orientiert sich an der individuellen Förderung von Lernprozessen. Gleichzeitig arbeitet die Klasse am gemeinsamen Lerngegenstand. Jedes Kind bringt seinen Erkenntnisgewinn zum gemeinsamen Lerngegenstand ein. Die beiden Säulen guten inklusiven Unterrichtes sind individuelles sowie kooperatives Lernen. Diese beiden Lernformen stehen im Mittelpunkt inklusiver Beschulung und sind gleichzeitig aktuell geforderte Fähigkeiten, die den zukunftsfähigen, lebenslang lernenden Menschen ausmachen. Bildung und Sozialisation als die zwei Grundfunktionen von Schule werden im inklusiven Unterricht optimal ausgefüllt.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Forschungsergebnissen inklusiven Unterrichtes. Nach einer begrifflichen Klärung sowie Modellen inklusiven Unterrichtes behandeln wir das Thema Inklusive Didaktik. Sodann wird über gelingende inklusive Unterrichtsformen und -prinzipien sowie praktisch erprobte Methoden informiert (e.g. Peer Tutoring, Lernpatenschaften). Eigene Unterrichtsplanungen sollen entwickelt werden, um dieses Wissen zu erproben und praxistauglich anzuwenden. Dabei sind alle Unterrichtsfächer im Rahmen ihrer inklusiven Fachdidaktik eingeschlossen. Das Thementableau wird durch die Aspekte „Leistungsrückmeldung und -bewertung im inklusiven Unterricht“ sowie „Teamteaching & Kooperation“ abgerundet. Ebenso werden Möglichkeiten der inklusiven Bildung für Schülerinnen und Schüler mit schwerer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung angesprochen.
Ich bin Direktorin einer inklusiven Gesamtschule in Swisttal bei Bonn und habe 20-jährige Berufserfahrung in Förderschulen sowie inklusiven Schulen in Norwegen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen. Meine tägliche Arbeit überzeugt mich vom Konzept der Inklusiven Bildung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "sop624_II_SoSe 2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Master of Education (Sonderpädagogik)
  • Folgende Personenkreise werden bei der Platzverteilung bevorzugt:

    Höhere Fachsemester werden bevorzugt behandelt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.02.2024, 10:00 bis 12.04.2024, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 26.02.2024 um 04:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: