Seminar: 3.01.063 Von Königinnen, kebsen, Schildmaiden und vâlandinnen: Die Frauen des Nibelungenliedes - Details

Seminar: 3.01.063 Von Königinnen, kebsen, Schildmaiden und vâlandinnen: Die Frauen des Nibelungenliedes - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.063 Von Königinnen, kebsen, Schildmaiden und vâlandinnen: Die Frauen des Nibelungenliedes
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.063
Semester SoSe2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
erwartete Teilnehmendenanzahl 37
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 12:00 - 14:00, Ort: A01 0-009
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-009
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 23.02.2019, 8 Uhr bis 30.04.2019, 23:59 Uhr.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.

Das um das Jahr 1200 von einem anonymen Autor verfasste ‚Nibelungenlied‘ gehört zu den bekanntesten Texten der mittelhochdeutschen Erzählliteratur. In diesem Seminar wird für die Erarbeitung des Epos ein weniger üblicher Ansatz gewählt: Anstatt sich das männlich dominierte Heldenepos über die exorbitanten Taten Sîvrids, den hinterhältigen Mord Hagens und den heroischen Untergang der Burgunden zu erschließen, stehen die weiblichen Hauptfiguren Kriemhild und Prünhild im Mittelpunkt. Die vorbereitende Primärliteratur bilden somit in erster Linie die Passagen, in denen die beiden Königinnen mit den männlichen Protagonisten und untereinander agieren. Die primäre Aufmerksamkeit gilt dem mittelhochdeutschen Text, doch soll die literaturwissenschaftliche Analyse an gegebener Stelle um zeitgenössische und moderne Diskurse ergänzt werden. Vereinzelt werden hierbei auch die Äquivalente der Figuren aus skandinavischen Fassungen des Nibelungenstoffes behandelt.
Während die vorbereitende Lektüre der angegebenen Primärtexte verpflichtend ist, können die Sekundärtexte zur Vertiefung, zur freiwilligen Vor- und Nachbereitung, oder als Inspiration für Hausarbeiten genutzt werden.
Die Strophenangaben des Primärtextes beziehen sich auf folgende Ausgaben:
Reichert, Hermann (Hrsg.): Das Nibelungenlied. Text und Einführung. Berlin: De Gruyter 2017.
oder
Schulze, Ursula: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übersetzung und Kommentar von Siegfried Grosse. Stuttgart: Reclam 2011.
Sollten Sie eine andere Ausgabe benutzen, muss diese Edition der St. Galler-Handschrift (B) folgen. Die übrigen Primärtexte werden über Stud.IP zur Verfügung gestellt.


Als begleitende und vertiefende Sekundärliteratur für das Seminar und anschließende Hausarbeiten werden folgende Werke empfohlen:

  • Boklund-Schlagbauer, Ragnhild: Vergleichende Studien zu Erzählstrukturen im Nibelungenlied und in nordischen Fassungen des Nibelungenstoffes. Göppingen: Kümmerle Verlag 1996.
  • Lexikon des Mittelalters. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2003.
  • Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter 2008.
  • Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005.
  • Müller, Jan-Dirk: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998.
  • Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945-2010. Hrsg. von Florian Kragl. Berlin: Akademie Verlag 2012.
  • Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos. Hrsg. von Joachim Heinzle u.a. Wiesbaden: Reichert Verlag 2003.
  • 10. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldinnen. Hrsg. von Johannes Keller/ Florian Kragl. Wien: Fassbaender 2010.
  • Scheuble, Robert: mannes manheit, vrouwen meister. Männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen Frauen im Nibelungenlied und in Wolframs von Eschenbach Parzival. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2005.


Prüfungsart: Hausarbeit oder Klausur

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.