Seminar: 3.01.095 Sprachkontakt in Grammatik und Sprachverwendung; Niederdeutsch und Hochdeutsch - Details

Seminar: 3.01.095 Sprachkontakt in Grammatik und Sprachverwendung; Niederdeutsch und Hochdeutsch - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.095 Sprachkontakt in Grammatik und Sprachverwendung; Niederdeutsch und Hochdeutsch
Subtitle
Course number 3.01.095
Semester WiSe23/24
Current number of participants 17
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 20.10.2023 12:00 - 14:00, Room: A03 4-404
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-404
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)
A01 0-004
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.096 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.096 importiert.

Diese Veranstaltung führt in die Sprachkontaktforschung und kontrastive Sprachwissenschaft ein. Im Mittelpunkt stehen hierbei Hochdeutsch und Niederdeutsch, aber auch andere Kontakte entlang der Sprachgrenzen werden betrachtet werden. Um zu sehen, in wieweit Sprachkontakte eine Sprache beeinflussen, muss man natürlich die Eigenschaften der jeweiligen Sprachen herausarbeiten. Dadurch werden in dieser Veranstaltung auch die Grundlagen der grammatischen Beschreibung wiederholt und vertieft. Zusätzlich wird es einige praktische Arbeitsphasen geben, in denen die Untersuchung einzelner, besonders lautlicher Aspekte der betreffenden Sprachen geübt wird.
Die aktive Teilnahme ist durch einen mündlichen Stundenbeitrag, der auch die Seminargruppe mit einbeziehen soll, vorgesehen. Dieser kann dann als Grundlage für die
Anfertigung einer Hausarbeit genutzt werden.
Die Lehrenden werden die Veranstaltung relativ frei unter sich aufteilen, so dass es nicht eine strikte Trennung Seminar/Übung gibt.

Grundlage zur ersten Orientierung ist

Claudia Maria Riehl (2018): Sprachkontaktforschung
Tübingen : Narr\Francke\Attempto (Narr Starter 7)
(Anschaffung als Buch oder Zugriff auf Onlineversion)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.