Seminar: 4.03.145 Evolutionäre Erkenntnistheorie - Details

Seminar: 4.03.145 Evolutionäre Erkenntnistheorie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.145 Evolutionäre Erkenntnistheorie
Subtitle
Course number 4.03.145
Semester WiSe18/19
Current number of participants 18
expected number of participants 40
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 22.10.2018 14:00 - 16:00, Room: A10 1-121 (Hörsaal F)
Type/Form Semnar
Lehrsprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Als NSDAP-Mitglied Konrad Lorenz 1940 den Kant-Lehrstuhl in Königsberg als Nachfolger seines Parteifreundes Arnold Gehlen übernahm, hielt er eine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie“.
In diesem Vortrag legte er dar, dass das bei Kant auf notwendigen Vernunftbegriffen a priori basierende Erkenntnisvermögen des Menschen sich im Lichte der Evolutionstheorie betrachtet als ein naturgeschichtlich genetisch herausgebildeter Erkenntnisapparat erweise. So wie die Flosse des Fisches eine Anpassung an das Wasser sei, so seien unsere Kategorien, Logik und Begriffe gedankliche Anpassungen an die uns umgebende Welt. Da Vorstellungen von der Umwelt, welche die Realität verfehlen, einen Überlebensnachteil darstellen, setzen sich solche kognitive Leistungen durch, welche zu richtigen Erkenntnissen führen.
Die später hieraus begründete Evolutionäre Erkenntistheorie hat über Karl Popper bis zu Humberto Maturana bedeutende Vertreter, die für die Beantwortung der Frage nach den ermöglichenden Bedingungen der Erkenntnis keine transzendentale Reflexion mehr bemühen müssen, sondern auf einen Naturmechanismus verweisen können. Mit einem kritischen Blick auf verschiedene Theorien der EE soll in diesem Seminar diskutiert werden, welche Fortschritte, aber auch welche Gefahren diese Theorie für eine modernes Wissenschaftsverständnis birgt.

Eine Literaturauswahl wird im Handapparat in der Bibliothek (3. Ebene) zur Verfügung gestellt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.