Seminar: 4.03.115 Kritisches Denken - Details

Seminar: 4.03.115 Kritisches Denken - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.115 Kritisches Denken
Subtitle
Course number 4.03.115
Semester SoSe2018
Current number of participants 32
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 09.04.2018 10:00 - 12:00, Room: A06 0-001
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Topics

Einführung und Organisatorisches (Folien 0), Argumente und Schlüsse (Folien 1: 1-18), Argumente und Schlüsse (Folien 1: 18-20), Deduktion und Induktion (Folien 2: 1-18), Deduktion und Induktion (Folien 2: 19-24), Entdecken, Argumentieren und Erklären (Folien 3: 1-15), Entdecken, Argumentieren und Erklären (Folien 3: 16-26), Deduktive Fehlschlüsse 1: Schlüsse aus Konditionalen (Folien 4: 1-9), Kausale Fehlschlüsse: Korrelationen und Simpson-Paradox (Folien 8: 9-20) & Lehrevaluation & Abschlussbesprechung, Deduktive Fehlschlüsse 1: Schlüsse aus Konditionalen (Folien 4: 10-22), Deduktive Fehlschlüsse 2: Fehlschlüsse durch Mehrdeutigkeit (Folien 5: 1-7), Deduktive Fehlschlüsse 2: Fehlschlüsse durch Mehrdeutigkeit (Folien 5: 6-19), Statistische Fehlschlüsse 1: Bayes' Theorem und Basisratenfehler (Folien 6), Statistische Fehlschlüsse 2: Kriminalistische Fehlschlüsse (Folien 7: 1-14), Statistische Fehlschlüsse 2: Kriminalistische Fehlschlüsse (Folien 7: 12-20), Kausale Fehlschlüsse: Korrelationen und Simpson-Paradox (Folien 8: 1-8), Kausale Fehlschlüsse: Korrelationen und Simpson-Paradox (Folien 8: 9-20)

Rooms and times

A06 0-001
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

Dieses Seminar mit Vorlesungscharakter soll Ihr kritisches Denken insofern anregen, als es Ihnen helfen soll, Fehlschlüsse zu identifizieren und damit Denkfehler zu vermeiden. Zuerst wird es darum gehen, wie man Schlüsse bzw. Argumente analysiert und was deduktiv gültige von induktiv gültigen Argumenten unterscheidet. Nach der Unterscheidung zwischen Entdecken, Begründen und Erklären werden verschiedene Arten deduktiver Fehlschlüsse thematisiert. Anschließend stehen induktive und dabei insbesondere statistische und kausale Fehlschlüsse im Blickpunkt. Zur Veranschaulichung werden viele reale Beispiele aus Wissenschaft und Alltag herangezogen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.