Lecture: 4.03.9998 Ringvorlesung: Denkwege in Deutschland seit 1945 Intellektuelle Stimmen in Ost und West - Details

Lecture: 4.03.9998 Ringvorlesung: Denkwege in Deutschland seit 1945 Intellektuelle Stimmen in Ost und West - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 4.03.9998 Ringvorlesung: Denkwege in Deutschland seit 1945 Intellektuelle Stimmen in Ost und West
Subtitle
Course number 4.03.9998
Semester SoSe2021
Current number of participants 52
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 12.04.2021 10:00 - 12:00
Type/Form Vorlesung
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Monday: 10:00 - 12:00, weekly

Comment/Description

Thema
Die intellektuelle Geschichte Deutschlands seit 1945 spiegelt sich auch in biographischen und autobiographischen Zeugnisse von Philosophen, Wissenschaftlern und Künstlern aus beiden Staaten. Im Querschnitt jüngster Publikationen will die Ringvorlesung Philosophie zeitgenössische Bilanzen und Positionen sichten und ins Gespräch bringen. Die exemplarische Vielfalt individueller Nachdenklichkeiten und die besonderen Einflüsse, welche diese vor und nach 1989 im Westen wie im Osten bestimmten, prägen die dialogischen Erkundungen.

Gespräche
  • Dieter Henrich – Denken zwischen West und Ost
Gespräch mit Manfred Geier (Hamburg)

  • Hans Blumenberg – Philosoph der Metaphern
Gespräch mit Jürgen Goldstein (Trier)

  • Faust und die Deutschen – Albrecht Schöne
Gespräch mit Gustav Seibt (München)

  • Deutsche Impressionen seit der Wende – Selbsterfahrungen
Gespräch mit Ingo Schulze (Berlin)

  • Eine Amerikanerin in Berlin – Von den Deutschen lernen
Gespräch mit Susan Neimann (Berlin)

  • Kunstgeschichte nach dem Auschwitz-Prozess – Martin Warnke
Gespräch mit Barbara Welzel (Dortmund)

  • An die Nachgeborenen – Bertolt Brecht und die DDR
Gespräch mit Erdmut Wizisla (Berlin)

  • Von Arendt bis Habermas – Medienintellektuelle der Bundesrepublik
Gespräch mit Stefan Müller-Doohm (Oldenburg)

  • Wolf Biermann und die DDR-Literatur
Gespräch mit Roland Berbig (Berlin)

  • Ambivalenz der politischen Erlösung – Ulrike Meinhof und Rudi Dutschke
Gespräch mit Wolfgang Kraushaar (Hamburg)

  • Im Bannkreis der Freiheit – Deutsche Intellektuelle und die Religion
Gespräch mit Hans Joas (Berlin)

  • Budapest – Berlin: Georg Lukács, Peter Szondi und Ivan Nagel
Gespräch mit Thomas Sparr (Berlin)

  • Reiseberichte – Siegfried Unseld als Chronist der Suhrkamp Kultur
Gespräch mit Wolfgang Schopf (Frankfurt)

  • Kritik und Krise der Bundesrepublik – Reinhard Koselleck als Historiker
Gespräch mit Eike Dunkhase (Berlin)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.