Seminar: 4.03.226 Kants Freiheitskonzeption als Grundlage der Ethik - Details

Seminar: 4.03.226 Kants Freiheitskonzeption als Grundlage der Ethik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.226 Kants Freiheitskonzeption als Grundlage der Ethik
Subtitle Dozentin: Tatjana Schönwälder-Kuntze
Course number 4.03.226
Semester WiSe15/16
Current number of participants 4
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 13.10.2015 14:00 - 18:00, Room: A06 1-106
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 1-106
Tuesday: 14:00 - 18:00, fortnightly (4x)
No room preference
Tuesday, 17.11.2015 14:00 - 18:00
Tuesday, 26.01.2016 14:00 - 18:00
V02 0-003
Tuesday, 12.01.2016 14:00 - 18:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Kant legt der ‚sittlichen Weltweisheit‘, d.i. der Ethik den Begriff ‚Freiheit‘ und das Prinzip der Autonomie zugrunde. Im Seminar werden aus ganz unterschiedlichen Schriften Kants Einlassungen zur ‚Freiheit‘ gelesen, um einen Überblick über den neu ausgerichteten Freiheitsbegriff zu geben. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Wofür braucht Kant den Freiheitsbegriff? Wie wird ‚Freiheit‘ konstruiert und welche konkrete Form erhält sie? Hat diese Form etwas mit seiner Zeit zu tun? Welche (nicht-)intendierten Effekte dieser Auffassung von Freiheit haben sich seit 250 Jahren ergeben?
Aus folgenden Texten werden Auszüge gelesen:
Kritik der reinen Vernunft (1781): Vorreden/Einleitungen und passim
Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785)
Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte (1786)
Kritik der praktischen Vernunft (1788)

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkungen".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.