Seminar: 3.05.501 100 Jahre Radio (mit Exkursion nach Königswusterhausen und ins Deutsche Rundfunkarchiv) - Details

Seminar: 3.05.501 100 Jahre Radio (mit Exkursion nach Königswusterhausen und ins Deutsche Rundfunkarchiv) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.05.501 100 Jahre Radio (mit Exkursion nach Königswusterhausen und ins Deutsche Rundfunkarchiv)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.05.501
Semester WiSe23/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Musik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 20.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: A09 0-019
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A09 0-019
Freitag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Als Geburtsstunde des Radios in Deutschland gilt der 29. Oktober 1923. An diesem Tag wird mit einem Konzert aus dem VOX-Haus in Berlin die erste Musiksendung ausgestrahlt und fortan ein regelmäßiger Sendebetrieb aufgenommen. Bereits einige Jahre zuvor hatten auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen bei Berlin Postbeamte ihr Instrumentalspiel und Gedichte gesendet und damit dem Radio in Deutschland den Weg bereitet.

Was zu Beginn des 20. Jh. als Massenmedium seinen Siegeszug antrat, gerät knapp 100 Jahre später in eine tiefe Krise, denn angesichts digitaler und mobiler Musikangebote erhält das terrestrische Radio massive Konkurrenz.
Es sind jedoch nicht allein die technischen Entwicklungen, von der die Geschichte des Radios und entsprechende Herausforderungen geprägt sind, sondern zugleich politische und sozial-kulturelle Aspekte, entlang derer man die Bedeutung des Hörrundfunks erzählen kann: das Goldene Zeitalter des Radios in den 1920er und 1930er Jahren in den USA; die Gleichschaltung des Rundfunks während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland; der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach dem Muster der BBC; Jugendliche, die ihre Musik in den 1960er Jahren bei privaten Stationen außerhalb Deutschlands finden; „Video killed the Radiostar“ und die Einführung des dualen Rundfunks Mitte der 1980er Jahre; die Debatten um den Grundversorgungsauftrag, die bis in die Gegenwart andauern und schließlich eine ins Unendliche steigende Zahl von Musikprogrammen, die heute als Stream zur Verfügung gestellt werden.

Neben der Kenntnisnahme von Literatur und Materialen, macht sich dieses Seminar auf den Weg hin zu einigen Orten der Radiogeschichte (Funkerberg in Königs Wusterhausen, Deutsches Rundfunkarchiv in Babelsberg) und Gegenwart (Radio Bremen, oeins). Als Prüfungsform ist insbesondere die Gestaltung von Radiobeiträgen und/oder Podcasts vorgesehen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "mus733".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 16:00 bis 30.12.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.