In einer Wissensgesellschaft spielen Innovationen eine zentrale Rolle. Dabei beinhalten Innovationen nicht nur die Neuerfindung und Neukombination von Wissen in neuen oder verbesserten Produkten und Dienstleistungen, sondern setzen auch deren erfolgreiche Markteinführung voraus. Welche Bedeutung spielen Regionen in diesem Prozess, und wie können Regionen vor dem Hintergrund einer zunehmend global vernetzten Welt überhaupt eine Rolle spielen? Das Seminar führt in die Innovationsforschung ein und arbeitet die Bedeutung von Nähe für Innovationsprozesse heraus. Wir lernen verschiedene wissenschaftliche Konzepte kennen, die Regionen als Hervorbringer von Innovationen beschreiben. Neben räumlicher Nähe spielen auch andere Aspekte von Nähe eine wesentliche Rolle in Innovationsprozessen, mit denen wir uns in der zweiten Semesterhälfte beschäftigen werden. Dabei fragen wir uns auch, wie Regionen mit anderen skalaren Ebenen und mit Globalisierung zusammenspielen. Die Einführungstexte zum Seminar werden den Teilnehmer*innen über Stud.IP zur Verfügung stehen. Ich erwarte von allen Teilnehmer*innen, dass sie die angegebenen Einführungstexte, die großteils englischsprachige Fachartikel sind, vor der Veranstaltung lesen und auch bereit sind, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Der Leistungsnachweis im Modul erfolgt über ein Portfolio. Dieses besteht zum einen aus zwei kurzen Vorträgen (ca. 10-15 Minuten), einem pro Seminar, in dem Sie einen oder mehrere weiterführende Texte vorstellen. Außerdem schreiben Sie in einem Seminar einen wissenschaftlichen Essay mit einer selbstgewählten Frage, in der Sie beispielsweise ein theoretisches Konzept auf ein empirisches Beispiel anwenden (ca. 2.500 Wörter). Die Essays müssen bis spätestens 17. September 2023 über Stud.IP eingereicht werden (als .doc oder .docx, Datei bitte mit Nachnamen und _Titelstichwort benennen).
Admission settings
The course is part of admission "sow655 SE1 Innovationssoziologie SS".
Die Eintragung in dieses Seminar ist Bedingung für die Teilnahme am Seminar 1.07.0931 des Moduls. The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 24.03.2023 on 00:15. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 01.03.2023, 12:30 to 13.05.2023, 23:59.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
The following categories of people are preferred during seat allocation: