Block 1. Woche Vorlesungsfreie Zeit und Blocktermine Mi-Nachmittag nach Vereinbarung. Labor und Nähraum Betreuung des zusätzlichen Werkstattkurses 3.08.324 Werkstattkurs - Färbeexperimente mit traditionellen Reservetechniken und Naturfarbstoffen mit Norbert Henzel.
Bei Reservetechniken handelt es sich um Stoffmusterungsmethoden, bei der Stoffe durch verschiedene Weisen der Faltung und Fixierung vor dem Färben bearbeitet werden. Dadurch wird beim anschießenden Färben verhindert, dass der Farbstoff überall hingelangt und so können explizite Muster erzeugt werden. Ausgehend vom japanischen Shibori üben Sie unter Anleitung verschiedene Methoden und lernen Abbinde-, Näh- und Faltenreservierungen kennen. In Experimentierphasen können sie eigene Abwandlung und Muster entwickeln. In dieser Übung können 1 KP (nur Anwesenheit, weitestgehend vorgegebener Übungsablauf, dokumentiert) 2 KP (Anwesenheit plus anschließende Werkstattstunden im Umfang von 30 Arbeitsstunden, dokumentiert) 3 KP (siehe 2 KP plus Kleinprojekt →Fachpraktische Prüfung, Vorstellung der Arbeitsergebnisse Mitte März) erworben werden.
Voraussetzung: Laborschein Für Studierende des 3. und höheren Semesters, die noch keinen Laborschein haben, gibt es zu Beginn der Veranstaltung eine Crasheinführung in die Laborsicherheit