Seminar: 3.01.057 Tod und Krankheit in der Prosa des 21. Jahrhunderts - Details

Seminar: 3.01.057 Tod und Krankheit in der Prosa des 21. Jahrhunderts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.057 Tod und Krankheit in der Prosa des 21. Jahrhunderts
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.057
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 06.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: V02 1-114 (SKL 7)
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung ab sofort im chronologischen Verfahren bis Anmeldeschluss 09.04.17, 23:59 Uhr. Die Teilnehmer des Seminars werden spätestens nach Anmeldeschluss in die zugehörige Übung 3.01.058 importiert.

In der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur scheinen momentan die Beschreibung von Krankheits- und Sterbeprozesse in den Blick zu rücken. Vielfach wird hierbei über Krebserkrankungen oder andere lebensbedrohliche Gesundheitszustände berichtet, aber auch der Tod durch Suizid und der Umgang mit dem Tod Nahestehender werden thematisiert.
Dieser Komplex von Tod und Krankheit soll schließlich im Mittelpunkt des Moduls stehen. Hierbei liegt der Fokus im Seminar auf literaturtheoretischen und motivgeschichtlichen Texten, die einen Einblick in das Verhältnis zwischen Literatur und Tod/Krankheit geben sollen.
Aufbauend auf diesen theoretischen und methodischen Überlegungen werden wir in der Übung ausgewählte Texte des 21. Jahrhunderts, die Tod und Krankheit thematisieren, analysieren. In der intensiven Lektüre und Analyse von u.a. Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur, David Wagners Leben und Judith Hermanns Alice sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden: Wie wird der Komplex Sterben und Krankheit in der gegenwärtigen Literatur verhandelt? Welche Motive werden hierbei aufgegriffen? Und wie stellen sich Krankheit und Sterben erzähltheoretisch dar?
Die Übung des Moduls dient somit auch dazu, die Grundlagen der Erzähltheorie aufzufrischen.

Folgende Texte sind grundlegend für das Seminar und sollten selbst angeschafft werden:

Hermann, Judith: Alice. Frankfurt a.M.: Fischer, 2010. (Taschenbuch)
Herrndorf, Wolfgang: Arbeit und Struktur. Berlin: Rowohlt, 2013. (Taschenbuch)
Wagner, David: Leben. Berlin: Rowohlt, 2014. (Taschenbuch)

Die weiteren Primärtexte sowie ausgewählte Sekundärliteratur werden zu Beginn des Seminars im Handapparat in der Bibliothek bereitgestellt.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.