sow270 - Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (Veranstaltungsübersicht)

sow270 - Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sozialwissenschaften 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 1.07.061 - Einführung in die Didaktik der politischen Bildung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tonio Oeftering

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 20.04.2022)

    In diesem Modul werden Einblicke in die Grundlagen der politischen Bildung gegeben. Hierzu gehören u.a. die Geschichte der politischen Bildung; Theoretische Grundlagen der politischen Bildung (Beutelsbacher Konsens usw.); Klassische Theorien, Konzeptionen und Autor:innen; Politikdidaktische Prinzipien; Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; exemplarische Inhaltsfelder; Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung

Seminar
  • Kein Zugang 1.07.061 Z - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Zusatzangebot) Lehrende anzeigen
    • Sara Poma Poma

    Termine am Freitag, 15.07.2022 10:30 - 16:30
    Diskriminierende Äußerungen und platte Sprüche können uns unerwartet im Alltag begegnen - auf der Familienfeier, an der Universität oder im Berufsleben. Der Workshop richtet sich an Studierende, die sich mit abwertenden Parolen konfrontiert sehen und darauf gerne reagieren möchten. Das Training soll Mut machen, mit Gelassenheit und Toleranz für die eigenen Haltung einzustehen und gibt Argumentationshilfen gegen Parolen an die Hand. Der Workshop bietet zudem Raum Reaktionsmöglichkeiten auszuprobieren und die Übungen gemeinsam zu reflektieren. Dozentinnen: Rosa Lütge und Sara Poma Poma sind freie Mitarbeiterinnen des Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Außerdem promoviert Rosa Lütge im Bereich der Religionswissenschaft und Sara Poma Poma arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Politische Bildung/Politikdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

  • Kein Zugang 1.07.062 - Politische Theorie und politische Bildung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tonio Oeftering

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

  • Kein Zugang 1.07.063 - Menschenrechte und politische Bildung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Tonio Oeftering

    Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 20.04.2022)

  • Kein Zugang 1.07.064 - Politikunterricht in der Migrationsgesellschaft Lehrende anzeigen
    • Sara Poma Poma

    Mittwoch: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 20.04.2022)

    Die Veranstaltung vertieft die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Politischen Bildung“ und fokussiert dabei exemplarisch auf das Themenfeld „Migration“. Es werden aktuelle Diskurse zur Schule in der Migrationsgesellschaft aufgegriffen und deren Bedeutung und Impulse mit Blick auf Lehrkräfte, Lernende und die Bearbeitung des Themenfeldes im Politikunterricht besprochen und reflektiert. Vermittelt werden damit Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beurteilung grundlegender politikdidaktischer Ziele, Konzepte und Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung von Lernprozessen in von Diversität geprägten Lerngruppen. Zudem werden Methoden der (außer)schulischen politischen Bildung erprobt und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch untereinander geboten.

  • Kein Zugang 1.07.065 - Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus als Themen- und Handlungsfelder der politischen Bildung Lehrende anzeigen
    • Fabian Heindl, B.A.

    Termine am Freitag, 06.05.2022 14:00 - 18:00, Freitag, 01.07.2022 14:15 - 17:45, Samstag, 02.07.2022 09:15 - 16:45, Freitag, 08.07.2022 14:15 - 17:45, Samstag, 09.07.2022 09:15 - 16:45
    In dieser Übung sollen Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Politische Bildung" erworben wurden, praktisch vertieft werden. Als inhaltlicher Bezugspunkt dient dazu die Rassismusprävention bzw. Antirassismusarbeit, wobei ein Fokus auf die Phänomene Antisemitismus und Antiziganismus gelegt wird. Neben einer prinzipiellen Auseinandersetzung mit diesen Problemen, ihren Ursprüngen und Erscheinungsformen sollen auch handlungsorientierte Aspekte der schulischen und außerschulischen Thematisierung erarbeitet und diskutiert werden. Hinweis: Die Übung findet als Blockveranstaltung am 1.-2. sowie 8.-9. Juli 2022 statt. Dringende Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme an diesen Terminen ist die Anwesenheit zur digitalen Einführungsveranstaltung am 6. Mai 2022, bei der auch die Themen für die Vorträge im Rahmen des Portfolios vergeben werden.

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Prüfungsleistung Modul

Referat:
1 Mündlicher Vortrag (20-30 Minuten) + 1 schriftliche Ausarbeitung (10-15 Seiten)
oder

1 Hausarbeit (10-15 Seiten)
oder
1
Portfolio bestehend aus:
Eingangs- und Abschlussreflexion, Beantwortung der Leitfragen zur Seminarliteratur beider Seminare
oder

Kurzreferat, Sitzungsprotokollen und der schriftlichen Beantwortung von Leit- und Reflexionsfragen beider Seminare
oder
Mündliche Prüfung (20 Minuten, ggf. als Gruppenprüfung) zu den Inhalten beider im Modul belegten Veranstaltungen.

Kompetenzziele
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Politischen Bildung. Hierzu gehören u.a. die Geschichte der politischen Bildung; Theoretische Grundlagen der politischen Bildung (Beutelsbacher Konsens usw.); Klassische Theorien, Konzeptionen und Autor:innen; Politikdidaktische Prinzipien; Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; exemplarische Inhaltsfelder; Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie können diese Inhalte kritisch reflektieren und auf konkrete didaktische Situationen anwenden. Darüber hinaus können sie die Inhalte der Vorlesung auf Themenfelder in anderen politikdidaktischen Lehrveranstaltungen übertragen und anwenden.