biw020 - Schul- und Unterrichtsforschung und ihre Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

biw020 - Schul- und Unterrichtsforschung und ihre Forschungsmethoden (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 9 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar (Pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
  • Kein Zugang 10.11.111 - Qualitative Erhebungen zum Thema Energie (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Monika Reimer

    Montag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: W03 2-240, V02 0-003

    Qualitative Forschung zeichnet sich durch eine offene Fragestellung aus. Es bietet sich insbesondere in Themengebieten an, die noch relativ wenig beforscht wurden. Das Thema Energie bietet vielfältige Ansatzpunkte für qualitative Forschung mit Probanden verschiedener Altersstufen. Im Seminar werden Sie in Gruppen ein eigenes Forschungsprojekt planen, durchführen und erste Ergebnisse präsentieren. Es werden in jeder Sitzung Grundlagen zu einzelnen Aspekten empirischer Forschung vorgestellt bzw. erarbeitet und im Anschluss für das eigene Forschungsvorhaben konkretisiert. Das Seminar beginnt mit Grundlagen zu qualitativer Forschung sowie zum Thema Energie. Im Anschluss daran wird eine eigene Forschungsfrage entwickelt. Danach werden verschiedene Methoden erarbeitet und auf die Forschungsfrage angepasst. Im Anschluss an die Durchführung werden Möglicheiten zur Auswertung und Interpretation der Daten besprochen und angewendet. Des Weiteren werden Gütekriterien besprochen sowie Hinweise zu Transkription, Auswertungsprogrammen (z.B. Maxqda) u.ä. gegeben.

  • Kein Zugang 10.11.112 - Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.113 - Einstieg in die Forschungspraxis: Qualitative und quantitative Forschungsprojekte planen, durchführen und auswerten (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2018)

    In dem Seminar soll ein eigene Forschungsarbeit geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Dabei soll nach Möglichkeit auf aufwendige und genehmigungspflichtige Datenerhebungen in Schulen etc. verzichtet werden. Stattdessen wollen wir "Daten" untersuchen, die leicht zugänglich sind und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Bearbeitung bieten (z.B. Diskussionen in Online-Foren, Zeitungsberichterstattung, Kinderbuch- oder Hörspielanalyse, Twitter-Nachrichten). Prüfungsleistung ist ein schriftlicher Forschungsbericht von maximal 15-20 Seiten. Die SeminarteilnehmerInnen sind frei in der Wahl des Forschungsthemas (soweit aus ethischen oder praktischen Gründen nichts dagegen spricht) und der Forschungsmethode. Zu den einzelnen Arbeitsschritten im Forschungsprozess (Themenfindung, Fragestellung festlegen, Forschungsmethode auswählen, Erhebungsplanung und -durchführung, Datenanalyse und Verschriftlichung) werden begleitend zur Forschungsarbeit in den Gruppen allgemeine Grundlagen im Seminar vermittelt. Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich darüber hinaus mit spezifischen Aspekten ihrer Forschungsarbeit selbständig vertiefend befassen. Im Verlauf des Seminars sollen die Forschungsgruppen zwei kurze mündliche Präsentationen halten: 1. Zu Beginn des Seminars wird das Forschungsdesign (Thema, Fragestellung, theoretischer Hintergrund und Forschungsansatz) der Gruppe vorgestellt und mit den SeminarteilnehmerInnen diskutiert. 2. Zum Ende des Seminars werden die gefundenen Forschungsergebnisse präsentiert.

  • Kein Zugang 10.11.114 - Qualitativ-quantitative Forschung mit (Kinder-) Zeichnungen (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Lena Haug

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)
    Termine am Freitag, 17.08.2018 10:00 - 12:00

    In dem Seminar werden eigene Forschungsarbeiten (in Gruppenarbeit) anhand der Analyse von Kinderzeichnungen durchgeführt. Dafür werden zwei Datensätze an Kinderzeichnungen zur Verfügung gestellt (s.u.). Eine eigene Erhebung von Daten ist ebenfalls möglich, sofern dies im zeitlichen Rahmen des Seminars umgesetzt werden kann. Während des Seminars werden Kenntnisse über spezifische Merkmale von Kinderzeichnungen sowie über Möglichkeiten der Forschung mit und wissenschaftlichen Analyse von Kinderzeichnungen vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie für ihre Forschungsarbeit unter Anleitung einen eigenen Themenschwerpunkt festlegen und dazu passende Froschungsfragen und Analysestrategien entwickeln. Zudem soll eine eigenständige wissenschaftliche Analyse der Zeichnungen vorgenommen werden, die in einem Forschungsbericht (Prüfungsleistung) verschriftlicht und zusätzlich im Seminar mündlich präsentiert wird (ca. 15 Minuten; aktive Teilnahme). Der Forschungsansatz kann dabei qualitativ (intensive Analyse weniger Zeichnungen) oder qualitativ-quantitativ (Kategorisierung und statistische Analyse von Zeichnungsinhalten) gestaltet werden. Für die wissenschaftliche Analyse stehen zwei fertige Datensätze zur Verfügung: 1. Zeichnungen von 4-10jährigen Kindern über ihre Zukunftsvorstellungen. Diese beinhalten Themen wie technologische Entwicklungen, Berufsvorstellungen u.ä. 2. Zeichnungen von 8-13jährigen Kindern über ihre politischen Themeninteressen (z.B. Krieg, Umweltzerstörung, Flucht) TeilnehmerInnen sollten grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden (Vorlesung) besitzen.

  • Kein Zugang 10.11.122 - Methoden der Unterrichtsforschung (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Stephan Wernke

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.127 - Qualitative Interviewstudien zu Rolle, Persönlichkeit und Biografie von Lehrerinnen und Lehrerern (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Ines Weßels

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.128 - "Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein dagegen sehr!" (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Ines Weßels

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2018)

  • Kein Zugang 10.11.129 - Fragebogenstudien (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) Lehrende anzeigen
    • Anna Braam

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 06.04.2018)

Seminar (Pädagogisch-psychologische Forschungsmethoden)
Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
Bachelorabschluss
Hinweise
Prüfungszeiten
Prüfungsleistung Modul

1 Hausarbeit (15 - 20 Seiten)
oder

1 wissenschaftliches Poster (Präsentation: 15 - 20 Min.)

e-portfolio (ggf. als Gruppenarbeit im Blog-Format)

Kompetenzziele

Ziele des Moduls
Kennenlernen wichtiger psychologischer und pädagogischer Forschungsmethoden, die dazu befähigen, empirische Studien zur Schul- und Unterrichtsforschung und Schulleistungsstudien zu verstehen und kritisch analysieren und eigene kleinere Studien (auch im Rahmen der Anfertigung der Abschlussarbeiten) konzipieren, durchführen und auswerten zu können.

Kompetenzen

Kompetenzbereich: Forschung

Die Absolvent*innen...

  • verstehen Ziele und Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Bildungsforschung.
  • rezipieren, bewerten und interpretieren Ergebnisse schul- und unterrichtsbezogener Forschung sowie nationaler und internationaler Schulleistungsstudien.
  • erkennen die Relevanz empirischer Forschungsergebnisse für die eigene berufliche Praxis und die Schulentwicklung.
  • planen kleine Studien zu lern- und unterrichtsbezogener Forschung kooperativ, setzen sie um und werten sie aus.
  • verstehen Ziele und Vorgehensweisen schulischer Evaluationsforschung
  • verfügen über grundlegenden Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden