mus820 - Special Branches of Science and Didactics (Course overview)

mus820 - Special Branches of Science and Didactics (Course overview)

Institute of Music 4 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Seminar (Musikpädagogik)
  • No access 3.05.311 - Musikunterricht planen. Didaktische Modelle in der Praxis Show lecturers
    • Prof. Dr. Lars Oberhaus

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)

    Immer wieder habe ich von Studierenden gehört, dass sie sich eine Veranstaltung wünschen, in der konkrete Verfahren und Modelle vorgestellt werden, wie Musikunterricht geplant werden kann (z.B. Stundenentwürfe). Here it is: In diesem Seminar wird ein „Rüstzeug“ vermittelt, mit denen dann auch das Referendariat oder der spätere Alltag in der Schule gelingen und bewältigt wird. Es werden eigenen Stunden zu verschiedenen Themenbereichen und Phasen erstellt, erprobt und reflektiert. Über die Planung hinaus werden verschiedene musikpädagogische Konzeptionen vorgestellt, die für die Planung und alltägliche Praxis relevant erscheinen. Im Seminar wird ein grundlegender Überblick vom 19. Jahrhundert (Gesangsbildungslehren) bis hin zu aktuellen Konzeptionen (Aufbauender Musikunterricht) gegeben und anhand verschiedener Materialien praktisch erprobt sowie kritisch reflektiert. Ziel ist es, den eigenen Musikunterricht auch aus Sicht einer musikpädagogischen Konzeption zu sehen bzw. musiktheoretische Konzeptionen für die Praxis aufzuarbeiten. Aktive Teilnahme: Verfassen eines Unterrichtsentwurfs bzw. Präsentieren einer Phase einer Stundenplanung; wird in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen … Literatur: Dartsch, Michael, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz, und Christine Stöger (Hg.) (2018): Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: UTB. Jank, Werner (Hg.). (2021) Fachdidaktik: Musik-Didaktik (9., überarbeitete Auflage) - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Pädagogik. Kaiser, Hermann J., und Eckhard Nolte (1989): Musikdidaktik: Sachverhalte - Argumente - Begründungen. Mainz: Schott. Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.) (2016): Musikdidaktische Konzeptionen: ein Studienbuch. Augsburg: Wißner.

  • No access 3.05.312 - Vergleichen im Musikunterricht Show lecturers
    • Simon Martin Wehber

    Monday: 14:15 - 15:45, weekly (from 17/10/22)

    Der Vergleich ist ein "Grundprinzip des Musikunterrichts" (Schmidt-Brunner 1982), in kaum einer Musikstunde - ob nun bewusst oder unbewusst - wird nicht verglichen. Ob nun zwei Fugen von Bach, Pachelbels Kanon in D mit "Memories" von Maroon 5, ein Bild von Monet mit einem Stück von Debussy oder beim Hören eines unbekannten Stückes mit den eigenen Vorerfahrunge - verglichen wird immer. Doch wie genau funktioniert ein Vergleich? Zu welchem Ziel wird verglichen? Und kann man dabei auch was falsch machen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen. Dabei werden wird den Vergleich sowohl aus einer theoretischen (in welchen musikpädagogischen Konzeption spielt er eine Rolle?) als auch aus einer unterrichtspraktischen (wie binde ich einen Vergleich sinnvoll in meinen Unterricht ein?) Perspektive betrachten.

  • No access 3.05.313 - Gruppen-Improvisation in der Musikvermittlung - didaktische und methodische Perspektiven Show lecturers
    • Clemens Schneider

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
    Dates on Saturday, 26.11.2022 11:00 - 17:45

  • No access 3.05.331 - Jazzgeschichte im Musikunterricht Show lecturers
    • Prof. Dr. Mario Dunkel

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/10/22)

    *Bei dem Seminar handelt es sich um eine Kooperation mit dem „Jazzgeschichten“-Projekt von Volker Schindel, Susanne Binas-Preisendörfer und mir. Das Seminar kann sowohl als Teil des größeren Projekts als auch davon unabhängig als eigenständige Lehrveranstaltung belegt werden.* Ragtime, New Orleans Jazz, Blues, Chicago Jazz, sinfonischer Jazz, Swing, Bebop, Hard Bop, Cool Jazz, Free Jazz, Fusion – der Begriff Jazz umfasst eine endlos erscheinende musikalische Vielfalt. Um so erstaunlicher ist es, dass die Erzählung der Geschichte des Jazz oft Mustern folgt, die diese linear und recht eindeutig erscheinen lassen. Um es in den Worten der Autoren des Lehrwerks MusiX zu sagen: "Im Jazz werden die Epochen nicht in Jahrhunderten, sondern in Jahrzehnten gemessen und es gibt viele Parallelen zur abendländischen Musikgeschichte" (MusiX III, S. 148). In diesem Satz kommen einige Grundannahmen über Jazzgeschichte zum Ausdruck: Erstens orientiert sich Jazzgeschichtserzählung in diesem Fall ganz selbstverständlich an den Narrativen der europäischen Kunstmusikgeschichte. Zweitens wird Jazzgeschichte als etwas beschrieben, das extern zur abendländischen Musikgeschichte existiert – obwohl Jazz selbstverständlich Teil einer „abendländischen“ Musikgeschichte sein müsste (sofern man dieses Konzept überhaupt verwenden möchte). Drittens wird diese Musikgeschichte durch den Epochenbegriff – und dadurch als Kunstmusikgeschichte und nicht etwa als Kulturgeschichte – gerahmt. Und viertens wird Jazzgeschichte als eine Art „beschleunigte“ Musikgeschichte beschrieben, die aber im Prinzip eine universelle Entwicklung durchlaufe, welche in der historischen Entwicklung der klassischen Musik zum ersten Mal stattgefunden habe. Dadurch fungiert die Erzählung von Jazzgeschichte als Bekräftigung des in der Konstruktion europäischer Kunstmusikgeschichte angelegten Fortschrittsnarrativs. In diesem Seminar wollen wir solche gängigen Konstruktionen von Jazzgeschichte untersuchen, hinterfragen und gemeinsam überlegen, wie Jazzgeschichtsdidaktik gestaltet werden kann. Dazu werden wir im ersten Seminarteil einige zentrale Konzepte in den Blick nehmen, um im zweiten Teil des Seminars Lehrmittel zu analysieren. Außerdem werden wir aus dem Seminar heraus Impulse und Ideen für die Erarbeitung des Musiktheaterprojekts „Jazzgeschichten“ entwickeln.

  • No access 3.05.411 - Violeta Dinescus Kinderoper "Die versunkene Stadt" - Ein Musiktheaterprojekt Show lecturers
    • Volker Schindel

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/10/22), Aula, Location: A11 0-009 (Aula)
    Dates on Monday, 20.02.2023 14:00 - 17:00, Friday, 24.02.2023 17:00 - 21:00, Friday, 03.03.2023 10:00 - 14:00, Monday, 06.03.2023 08: ...(more), Location: A11 0-009 (Aula), A11 0-011 (KMS)

    Präsenzveranstaltung Zweisemestriges Aufführungs- und Vermittlungsprojekt mit dem Ziel zweier Aufführungen am 22. und 23. April 2023 im Rahmen der Reihe „NOIeS!“ von klangpol in der Exerzierhalle des Oldenburgischen Staatstheaters. Es handelt sich um eine Kooperation mit der zeitgleichen LV von Kadja Grönke im KMS sowie mit dem Oldenburgischen Staatstheater. In sehr kompakter Form wird ein Musiktheaterprojekt (vor allem) für Kinder von der Konzeption, über die kooperative Erarbeitung bis hin zur Präsentation/Aufführung und Vermittlung in einem professionellen Rahmen und mit Unterstützung von Musiker:innen und Musikvermittler:innen erfahren. Dabei werden wir unterstützt von den neuen Musikvermittlern und Dirigenten am Old. Staatstheater Antonio Planelles Gallego und Felix Schauren. Es handelt sich um ein Jahresprojekt über zwei Semester, welches aber bereits Ende April seinen Abschluss findet und somit die Seminararbeitszeit aus dem SoSe 2023 zum größeren Teil bereits im Februar und/oder März nach Vereinbarung im Block stattfindet. Die Komponistin Violeta Dinescu hat ihr Werk freigegeben für die kreative und mitschöpferische Auseinandersetzung im universitären und professionellen Rahmen. Dies beinhaltet auch die gemeinsame Entwicklung von Inszenierungsideen, eines schlichten und doch wirkungsvollen Bühnenbilds, der möglichen Einbindung von Kindern aus dem Kinderchor am Old. Staatstheater und nicht zuletzt auch dem Dialog mit der in Oldenburg lebenden rumänischen Komponistin Violeta Dinescu. Für erste Eindrücke und Informationen: https://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2008/024.html https://www.svenjatiedt.de/die-versunkene-stadt Die nur einsemestrige Teilnahme im Wintersemester ist grundsätzlich auch möglich.

Seminar (Kulturgesch./Gender/Syst. Musikwiss./Musik d. Welt/Musik u. Medien/Musik, Szene, Theater)
  • No access 3.05.313 - Gruppen-Improvisation in der Musikvermittlung - didaktische und methodische Perspektiven Show lecturers
    • Clemens Schneider

    Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 18/10/22)
    Dates on Saturday, 26.11.2022 11:00 - 17:45

  • No access 3.05.314 - Klassenmusizieren voraussetzungslos Show lecturers
    • Gaby Grest

    Dates on Saturday, 12.11.2022 10:15 - 15:45, Sunday, 13.11.2022 10:15 - 13:45, Saturday, 03.12.2022 10:15 - 15:45, Sunday, 04.12.2022 10:15 - 13:45, Saturday, 14.01.2023 10:15 - 16:45, Sunday, 15.01.2023 10:15 - 13:45
  • No access 3.05.421 - Nachdenken über Musik- und Wissenschaftsvermittlung (in) unserer Zeit - mit Schwerpunkt 'Musikvermittlung für Kinder' Show lecturers
    • Kadja Grönke

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 19/10/22)

    Informationen zum Seminar Das Seminar „Nachdenken über Musik- und Wissenschaftsvermittlung (in) unserer Zeit – mit Schwerpunkt 'Musikvermittlung für Kinder'“ im WS 2022/23 steht in inhaltlicher Verbindung (1) mit der Veranstaltung „Violeta Dinescus Kinderoper ‚Die versunkene Stadt‘ – ein Musiktheaterprojekt“ von Volker Schindel und (2) mit meiner Blockveranstaltung „Zielgruppenbezogene Musik- und Wissenschaftsvermittlung im Kinderkonzert“ im SoSo 2023. Alle Seminare lassen sich dennoch auch unabhängig voneinander besuchen. Verbindendes Thema meiner Veranstaltungen ist die Frage nach einer Musikvermittlung im Bereich „Kinder“ – d. h. sowohl hinsichtlich der Musikauswahl als auch der Art der Präsentation. Ziel des WS 2022/23 ist es, auf der Basis von gemeinsamem Hören, Nachdenken, Analysieren, Recherchieren und Formulieren zwei bis drei Informations-Portfolios zusammenzustellen, die die Wissensgrundlage für die Arbeit im Sommersemester bilden. Im SoSe werden dann mit Hilfe dieser Portfolios zwei unterschiedliche Aufführungen vorrangig für ein junges Publikum praktisch umgesetzt und weitere Kinderkonzerte besucht und reflektiert. Während die Veranstaltung im WS 2022/23 wöchentlich stattfindet, gibt es im SoSe 2023 drei Blöcke: (1) die Begleitung der Aufführung (und evtl. der Endproben) von Violeta Dinescus Kinderoper „Die versunkene Stadt“ (Aufführungen am 22. und 23. April 2023 in der Exerzierhalle), (2) die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung eines Kinderkonzerts für 6- bis 11-Jährige im Staatstheater (Aufführung am 11. Juni 2023 im Staatstheater) und (3) ein Dialogkonzert-Projekt, das speziell auf Kinder zugeschnitten sein soll und bei dem die Moderation und die Publikums-Aktivierung von Studierenden übernommen werden sollen (Ende der Vorlesungszeit). Dementsprechend beschäftigen wir uns im WS 2022/23 vorbereitend (1) mit Violeta Dinescu, ihrer Musik für Kinder und der Idee der „Kreativität“, die im Zentrum ihres Schaffens steht. Einzelne Sitzungen werden gemeinsam mit den Studierenden von Volker Schindel stattfinden: eine Sitzung gemeinsam mit Violeta Dinescu und ein Gastreferat zum Thema „Partizipation“ (evtl. per BBB) sind bereits in Planung. Außerdem gibt es am 17. Oktober (Achtung: erster Vorlesungstag!) ein Konzert mit rumänischer Musik, u. a. von Violeta Dinescu, das bereits Teil des Seminars ist (obligatorische Voranmeldung per Mail bei mir; Einladungsrundmail folgt separat). (2) Ein zweiter, ganz andersgearteter Schwerpunkt liegt auf Musik im Orient, speziell in Afghanistan. Auch hier haben wir hoffentlich ein oder zwei Gäste; außerdem geht es darum, das exotistische Bild von Tausendundeiner Nacht mit der realen Situation von Musik und Musiker:innen heute gegeneinander abzuwägen. (3) Außerdem veranstaltet das Fach Musik im Winter und im Sommer wieder Dialogkonzerte, die unseren Themenschwerpunkten zuarbeiten. Der Besuch dieser Konzerte ist empfohlen; es wäre wünschenswert, wenn wir zumindest eines der Konzerte als Kurs gemeinsam besuchen und uns in der anschließenden Sitzung über das Vermittlungskonzept austauschen können. Nähere Informationen gibt es zu Vorlesungsbeginn. Für den Nachweis der Aktiven Teilnahme ist im WS ein schriftlicher Beitrag zu den Informations-Portfolios obligatorisch; diese können nach Absprache auch in Zweiterteams ausgearbeitet werden. Im SoSe ist die Aktive Teilnahme an Aktivitäten im Bereich der Aufführungen geknüpft. Kadja Grönke

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
Wird mit den Dozentinnen und Dozenten abgesprochen
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse im Bereich Musikpädagogik und Musikwissenschaft