Seminar: 4.02.038 Maritime Objektgeschichten. Seekartographie und Navigation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert - Details

Seminar: 4.02.038 Maritime Objektgeschichten. Seekartographie und Navigation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.038 Maritime Objektgeschichten. Seekartographie und Navigation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert
Untertitel Geschichte der frühen Neuzeit
Veranstaltungsnummer 4.02.038
Semester SoSe2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 24.04.2020 10:00 - 12:00
Erster Termin Freitag, 24.04.2020 10:00 - 12:00
Art/Form Zwei Blockseminartermine im Objektmagazin des Deutschen Schifffahrtsmuseums werden noch bekannt gegeben
Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung (10-15 Seiten)
Lehrsprache englisch
Sonstiges Maritime Objektgeschichten
Auswahlbibliographie
Seekarten, Seehandbücher, etc.
J. Blake, Die Vermessung der Meere. Historische Seekarten (Stuttgart 2007).
S. Fisher, The Organisation of Hydrographic Information for English Navigators : five
hundred years of sailing direction and charts, The journal of Navigation 54, 2001.1,
157-166.
O. Le Carrer, Die Vermessung der Ozeane : Welt- und Seekarten von der Antike bis
zur Neuzeit (Bielefeld 2009).
G. Schilder – H. Kok, Sailing across the world's oceans : history & catalogue of Dutch
charts printed on vellum 1580-1725 (Leiden 2019).
A. Sauer, Ein weiterer historischer Meilenstein in der DSM-Bibliothek: Der erste
preußische Seeatlas, in: Deutsche Schiffahrt 35, 2013.1, 26–28.
W. J. L. Wharton, Hydrographical surveying. A description of the means and methods
employed in constructing marine charts (London 1898!).
Instrumente
N. De Hilster, Navigation on wood. Wooden navigational instruments 1590-1731. An
analysis of early modern western instruments for celestial navigation, their origins,
mathematical concepts and accuracies (Castricum 2018).
Navigation
H.-D. Birr, Zum Erkenntnisstand in Hydrographie und Navigation bei Kolumbus, in:
Hannoversche Geographische Arbeiten 52, 1996, 1–9.
J. Draeger, Von der Antike zur Neuzeit. Die Bedeutung der optischen Signalgebung
für die Seefahrt, in: Schiff und Zeit 74, 2011, 22–27.
R. Dunn – R. Higgitt (Hrsg.), Navigational enterprises in Europe and its empires, 1730-
1850 (New York 2016).
H. Knopp, Tobias Mayer und die Astronomische Navigation, in: E. Anthes – A.
Hüttermann (Hrsg.), Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts
im Lichte neuerer Untersuchungen (Leipzig 2013), 125–136.
W. Köberer (Hrsg.), Das Rechte Fundament der Seefahrt. Deutsche Beiträge zur
Geschichte der Navigation (Hamburg 1982).
U. Schnall, Probleme der praktischen Navigation auf den neuen Seewegen um die
Erde im 16. Jahrhundert, Deutsches Schiffahrtsarchiv 20, 1997, 341-358.
M. Weis, Navigation der Polynesier – in der Berufsschifffahrt anwendbar, in: Schiff &
Hafen 68, 2016.10, 60–62.
Raumerschließung/Raumordnung
Ph. Despoix, Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der
Aufklärung (Göttingen 2009).
Th. Horst, Gerhard Mercator (1512–1594) und sein Einfluss auf die Globen des 16.
Jahrhunderts, in: Der Globusfreund, 2016, 61–62.
M. Mann – I. Phaf-Rheinberger, Beyond the line : cultural narratives of the Southern
Oceans (Berlin 2014).
A. Marboe – A. Obenaus (Hrsg.), Seefahrt und die frühe europäische Expansion (Wien
2009).
A. Sauer, Kartographie und Seefahrt in den deutschen Territorien der Frühen
Neuzeit, in: M. Bischoff (Hrsg.), Kartographie der Frühen Neuzeit (Marburg 2015), 44–
50.
Museum/Ausstellung
R. Darrell Hicks, The ideology of Maritime Museums, with particular reference to the
interpretation of early modern navigation (London 2000).
K. Klinger – H. Wietschel, Objektbiographie. Ein Arbeitsbuch (Weimar 2015).
M. Schulze, Wie die Dinge sprechen lernten : eine Geschichte des Museumsobjektes
1968-2000 (Bielefeld 2017).
Sonstiges
D. Barrie, Sextant. Die Vermessung der Meere (Hamburg 2015).
ECTS-Punkte 6/9 (gesamtes Modul)

Themen

Vorbesprechung (per BigBlueButton): Termine, Themeneinführung, Literatur, Studierendenleistungen

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Basisseminar fokussiert auf Fragen der maritimen Raumordnung, der Seekartographie sowie der Schifffahrt und Navigation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert. Behandelt werden die Konstanten und Wandlungsprozesse zum einen in der Seevermessung und in der Produktion von Karten und Kartenwerken, zum anderen Neuerungen der in der Segel- und Dampfschifffahrt angewandten Navigations- und Orientierungstechniken. Quellen und Studienobjekte sind die See- und anderen meeresbezogene Karten, Navigationsinstrumente sowie Log- bzw. Schiffstagebücher aus den Sammlungen des Deutschen Schifffahrtsmuseums und anderen Sammlungen. [Aufgrund der vorläufigen Absage von Präsenzveranstaltungen für das SS2020 kann bis auf Weiteres keine Autopsie der Objekte in den Sammlungen stattfinden.] Aus ihren Beobachtungen entwickeln die Studierenden jeweils knappe museale Präsentationsideen für eine potenzielle Ausstellung, die sie in Referaten vorstellen und diskutieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück