Seminar: 3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext - Details

Seminar: 3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.322 Interkulturelle Kommunikation im DaF-/DaZ-Kontext
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.322
Semester SoSe2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 07.05.2024 12:00 - 14:00, Ort: V03 0-E002
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

V03 0-E002
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

In diesem Seminar werden wir interkulturelle Kompetenz, Mediationsfähigkeiten und Empathie als zentrale Kompetenzen diskutieren, die im (Fremd-)Sprachenunterricht und in der Bildung zu entwickeln sind. Übergeordnetes Ziel ist es, das Gelingen interkultureller Kommunikation, des gegenseitigen Verstehens und Zusammenlebens in Migrationsgesellschaften und in Zeiten der Globalisierung zu ermöglichen bzw. bestmöglich zu trainieren und zu gestalten. Dazu werden wir u.a. einen Schwerpunkt auf die Sprachmittlung bzw. Mediation legen und wie diese Fähigkeit im Begleitband (2020) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) ausdifferenziert wurde. Dazu werden wir u.a. die neuen Skalen und Deskriptoren für Mediation – u.a. „Plurikulturellen Raum fördern“ – sowie die Skalen „Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz“ für die verschiedenen Sprachniveaustufen genau untersuchen. In diesem Zusammenhang werden wir auch der Frage nachgehen, wie und mit welchen Aufgabenstellungen Sprachmediation im (Fremd)-Sprachunterricht gelehrt, gelernt, geübt und geprüft werden kann. Insgesamt wollen wir den erweiterten Begriff der Sprachmediation kritisch reflektieren und daraus Impulse für Lehr-Lern-Kontexte und die interkulturelle Kommunikation ableiten.
Literatur (Auswahl):
Europarat / Rat für Kulturelle Zusammenarbeit (Hrsg.) (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Klett.
Prüfungsart: Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück