Achtung Wichtig: Das Modul ger780 bzw. ger880 setzt sich zusammen aus 1 Vorlesung und einem Seminar - oder - 2 Seminaren (ger880: plus Selbststudium).
Die Prosodieforschung beschäftigt sich mit lautübergreifenden Phänomenen wie Akzentuierung, Intonation, Phrasierung und Sprechrhythmus. Das Seminar führt in Grundlagen der Prosodieforschung ein und sondiert den Stand der internationalen Forschung zur prosodischen Gestaltung des lauten Lesens. Der Schwerpunkt liegt auf prosodischen Merkmalen, die zur Leseflüssigkeit (fluency) beitragen, sowohl bei Schülern und Schülerinnen als auch im Bereich des Zweitsprach- und Fremdsprachenerwerbs.
Die Veranstaltung wird synchron über BBB stattfinden.
Als Einführung in die Intonationsforschung empfohlen: Peters, Jörg (2021). Intonation. Heidelberg: Winter (2. aktualis. Aufl.).
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: