Seminar
|
-
10.11.703 - Digital und vernetzt: Lehren und Lernen heute
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.704 - Partizipation in mediatisierten Handlungsfeldern der Schule
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.705 - Unterrichtsmethodik
Dates on Friday, 05.04.2019, Friday, 26.04.2019 12:00 - 18:00, Friday, 10.05.2019 12:00 - 17:00, Saturday, 11.05.2019 10:00 - 15:00, Location: A14 1-103 (Hörsaal 3), A01 0-010 b, A04 4-419
In der Blockveranstaltung „Unterrichtsmethodik“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren.
Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.
-
10.11.706 - Methodisches Handeln im Unterricht
Dates on Friday, 24.05.2019 12:00 - 18:00, Friday, 14.06.2019 12:00 - 14:00, Friday, 14.06.2019 14:00 - 18:00, Friday, 21.06.2019 12:00 - 18:00, Saturday, 22.06.2019 10:00 - 15:00, Location: JJW 1-112, V02 1-114 (SKL 7), V03 0-E005 (+2 more)
In der Blockveranstaltung „Methodisches Handeln im Unterricht“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren.
Die Arbeit in der Veranstaltung setzt die aktive Partizipation und Bereitschaft der Studierenden voraus, Unterrichtsmethoden zu erleben und selbstständig auszuprobieren und somit einen Beitrag zur Gestaltung des Seminars zu leisten. Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die erstens im Seminarrahmen die Erarbeitung und Durchführung eines gemeinsamen World Café vorsieht, das die Vielfältigkeit der Unterrichtsmethoden abbildet, und zweitens die schriftliche Gestaltung von Methodenkarten, die später in eine seminarinterne Methodenhandreichung überführt werden.
-
10.11.707 - Medienbildung und Medienkompetenz: Was ist wichtig für das Lernen in der Schule?
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.708 - Lehren und Lernen mit und über Medien: Medienbildung und Mediennutzung in der Schule
- Dr. Uta Wagener-Praed, Dipl.-Psych.
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.709 - Methoden in der Grundschule
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/04/19)
Methoden spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle. Dabei kann zwischen Lehrer- und Schülermethoden unterschieden werden. Um der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden, ist es notwendig als Lehrperson verschiedene Methoden zu kennen, um den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nachhaltig und interessant zu gestalten. Des Weiteren ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden zum eigenständigen Lernen kennen und anwenden können. Diese schülerrelevanten Methoden werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee mit den Schulkindern erarbeitet. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Hinweise zur Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt.
Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant, weitere Treffen in den Gruppen sind aber evtl. nötig. Am Methodentag wird der Unterricht ebenfalls in Gruppen durchgeführt. Außerdem wird Unterricht anderer Gruppe beobachtet. Der Leitungsnachweis besteht in einer schriftlichen Kurzplanung (Gruppenplanung) und einer Einzelreflexion.
Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die 1.-4. Klasse ausgerichtet.
Schultermine: 16.05.19 (12:15 - 15:30) und 27.06.19 (7:30 - 13:30). Andere Sitzungstermine entfallen dafür (Seminarplan wird demnächst hochgeladen).
-
10.11.710 - Individualiaisertes Lehren und Lernen in der Grundschule
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/19)
Methoden spielen im Schulalltag eine wichtige Rolle. Dabei kann zwischen Lehrer- und Schülermethoden unterschieden werden. Da die Schülerschaft immer heterogener wird, ist es wichtig, dass induvidualisierte Lehren und lernen zu unterstützen. Um dieses zu ermöglichen, ist es notwendig als Lehrperson verschiedene Methoden zu kennen, um den Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nachhaltig und interessant zu gestalten. Des Weiteren ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler Methoden zum eigenständigen Lernen kennen und anwenden können. Diese schülerrelevanten Methoden werden an einem Methodentag in einer Grundschule in Ganderkesee mit den Schulkindern erarbeitet. Damit dieser Unterricht besonders interessant und nachhaltig ist, werden im Seminar Grundlagen zur Unterrichtsplanung (Formulierung von Lernzielen, Besonderheiten verschiedener Unterrichtsphasen, Erstellen eines Verlaufsrasters etc.) und Hinweise zur Durchführung (Zeitmanagement, Gesprächsführung u.ä.) vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte, die zu gutem Unterricht beitragen, wie Rituale und Methoden, gelegt.
Der Unterricht wird größtenteils innerhalb der Seminarzeit in Gruppen geplant, weitere Treffen in den Gruppen sind aber evtl. nötig. Am Methodentag wird der Unterricht ebenfalls in Gruppen durchgeführt. Außerdem wird Unterricht anderer Gruppe beobachtet. Der Leitungsnachweis besteht in einer schriftlichen Kurzplanung (Gruppenplanung) und einer Einzelreflexion.
Es sind Studierende aller Lehrämter Willkommen. Da der Methodentag aber an einer Grundschule durchgeführt wird, ist das Seminar auf Aspekte zur Unterrichtsplanung für die 1.-4. Klasse ausgerichtet.
Schultermine: 16.05.19 (12:15 - 15:30) und 27.06.19 (7:30 - 13:30). Andere Sitzungstermine entfallen dafür (Seminarplan wird demnächst hochgeladen).
-
10.11.711 - Kinder, Jugendliche und Medien: Mediennutzung kennen - Medienkompetenz fördern
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 03/04/19)
In dem Seminar gehen wir den Fragen nach: Was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen? Brauchen wir Medienkompetenz? Wie können Medienbezogene Kompetenzen im Unterricht gefördert werden? Neben der allgemeinen Betrachtung von Medienkompetenzmodellen und Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen werden wir uns dem Thema Medienkompetenz über die Auseinandersetzung mit einzelnen Themenschwerpunkte wie z.B. Cybermobbing und Fake News nähern.
Die Prüfungsleistung für das Seminar ist im Regelfall über Referate (entsprechend der Modulbeschreibung) zu einzelnen Themenschwerpunkten zu erbringen.
-
10.11.712 - Klassenführung - wie und wozu?
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/04/19), Location: V02 0-004 Dates on Monday, 27.05.2019, Monday, 03.06.2019 16:00 - 18:00, Thursday, 04.07.2019, Thursday, 11.07.2019 14:00 - 18:00, Tuesday, 16.07.2019 09:00 - 12:30, Location: V04 0-033, (A04 4-422)
-
10.11.713 - Unterrichtsstörungen und classroom management
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 01/04/19) Dates on Monday, 27.05.2019, Monday, 03.06.2019 16:00 - 18:00, Thursday, 04.07.2019 10:00 - 12:00, Friday, 05.07.2019 11:30 - 15:30, Monday, 08.07.2019 16:00 - 18:00, Tuesday, 09.07.2019 09:00 - 13:00
-
10.11.715 - Digitale Medien in der Schule
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 05/04/19)
Die Studierenden sollen theoretische und praktische Ansätze der Medienpädagogik und Mediendidaktik kennenlernen und methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht theoriereflektiert einsetzen und bewerten können. Im Mittelpunkt stehen digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule.
In Gruppen werden die Studierenden im Rahmen eines forschungsbasierten Zyklus eine Unterrichtseinheit planen, in der Schule umsetzen und reflektieren (Analyse, Ziele einsetzen, Design und Development, Implementierung und Evaluation).
Achtung: Am 21.6 ist der Besuch in der Schule geplant. Da die Umsetzung der Doppelstunde im Unterricht in unterschiedlichen Zeitblöcken des Schultages erfolgt, müssen Sie den gesamten Tag für den Termin reservieren.
-
10.11.716 - Einführung in die digitale Bildung
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Monday, 01.04.2019 - Tuesday, 02.04.2019, Monday, 08.04.2019 - Tuesday, 09.04.2019 10:00 - 16:00
Blocktermine folgen!
-
10.11.717 - An Introduction to Digital Education
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Monday, 29.04.2019 - Tuesday, 30.04.2019, Monday, 06.05.2019 - Tuesday, 07.05.2019 10:00 - 16:00
Blocktermine folgen!
-
10.11.718 - Erklärvideos als kreative Methode der Medienbildung
Tuesday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 09/04/19) Dates on Tuesday, 16.07.2019 10:30 - 11:00, Wednesday, 17.07.2019, Monday, 22.07.2019 - Tuesday, 23.07.2019 12:30 - 13:30
In der gegenwärtigen digitalisierten Gesellschaft nutzen Kinder und Jugendliche selbstverständlich Erklärvideos im web 2.0.. Sie gucken sich Schminktutorials auf youtube an, lassen sich binomische Formeln erklären oder stellen selbst Videos ins Netz.
Wie können Lehrkräfte diese Begeisterung aufgreifen und im Unterricht sinnvoll in den Unterricht integrieren?
Wir analysieren Videoplattformen, üben uns in der kreativen Videoarbeit und entwickeln eigene Ideen für den Fachunterricht. Ein weiterer praktischer Beitrag für die Medienbildung und die Medienkompetenzförderung im Bildungssystem.
-
10.11.719 - Jugend und Social Media - Medienbildung in Schule und Unterricht
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/19) Dates on Monday, 15.07.2019 10:00 - 12:00, Monday, 15.07.2019 - Tuesday, 16.07.2019 10:00 - 13:30, Wednesday, 17.07.2019, Monday, 22.07.2019 - Tuesday, 23.07.2019 10:00 - 14:00
In der gegenwärtigen, digitalisierten Gesellschaft nutzen Jugendliche selbstverständlich das Social Web. Egal ob Instagram, snapchat, youtube oder whats app - Jugendliche sind 24/7 on. Themen wie fake news, hate speech, cybermobbing, sexting, etc. spielen durch die mobile Nutzung des Internets dabei eine große Rolle. Welche Verantwortung trägt Schule, wie können Lehrkräfte mit ihren Schüler*innen ins Gespräch kommen und welche medienpädagogischen Ansätze haben sich bereits bewährt?
-
10.11.720 - Lernen mit digitalen Medien
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.721 - Selbstkonzept, Motivation und Leistung
- Prof. Dr. Barbara Moschner
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.722 - Migrationspädagogische Perspektiven auf Schulbuch und schulisches Geschehen
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 10/04/19) Dates on Friday, 23.08.2019 09:30 - 11:30, Monday, 26.08.2019 12:30 - 14:30, Monday, 02.09.2019 13:00 - 15:00
Was sind Schulbücher und warum lohnt sich der kritische Blick auf das Unterrichtsmedium? Womit beschäftigt sich die Schulbuchforschung und warum ist sie für angehende Lehrkräfte in einer Migrationsgesellschaft interessant? Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Schwerpunkte der Schulbuchforschung kennen und setzen sich vertieft mit einzelnen Forschungsergebnissen auseinander die migrationsgesellschaftlich relevante Themen im Fokus haben. In kleinen Gruppen sollen die Teilnehmenden sich auch mit empirischen Material mit dem Schwerpunkt Einsatz der Schulbücher im Unterricht auseinander setzen und ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe vorstellen. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf Bildungssituationen innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.
Von den Teilnehmenden wird erwartet: Bereitschaft sich zur Vorbereitung des Seminars mit ausgewiesenen Theorien und Fachliteratur auseinanderzusetzen.
-
10.11.723 - Migrationsgesellschaftliche Repräsentationen im Schulbuch
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 09/04/19) Dates on Friday, 23.08.2019 13:00 - 15:00, Monday, 26.08.2019 14:15 - 14:45, Monday, 02.09.2019 09:30 - 12:00, Friday, 27.09.2019 10:00 - 10:30
Trotz zunehmender Digitalisierung sind Schulbücher immer noch die wichtigsten Lehrmedien im Unterricht. Sie sind zudem als ein besonderes, gesellschaftlich relevantes Medium zu verstehen, in dem der Konsens darüber was als legitimes Wissen gilt ‚ablesen’ lässt. Zu pädagogischer Professionalität gehört nicht nur ein professionelles didaktisches Vermitteln von Lehrinhalten, sondern auch kritisches reflektieren von Routinen. Das Seminar führt in die Grundlagen einer kritischen theoretischen und empirischen Analyse der Schulbücher ein.
Am Beispiel von Lehrwerken für den Deutschunterricht an der Grundschule findet exemplarisch eine Auseinandersetzung mit dem Medium Schulbuch aus Migrationspädagogischen Perspektive statt. Die Teilnehmenden lernen zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Schulbuchseiten durchzuführen und sollen diese im Rahmen einer Präsentation ihren Kolleg*innen vorstellen. Der spezielle kritische Zugang lässt sich auch auf andere sowohl digitale als auch gedruckte Bildungsmedien innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.
-
10.11.724 - Binnendifferenzierten Unterricht planen
Dates on Friday, 05.04.2019, Friday, 03.05.2019 14:00 - 20:00, Saturday, 04.05.2019 09:00 - 18:00, Tuesday, 06.08.2019 - Thursday, 08.08.2019, Tuesday, 27.08.2019 10:00 - 12:15
In diesem Blockseminar setzen wir uns im Schwerpunkt mit dem Unterrichtsprinzip der Differenzierung auseinander und planen binnendifferenzierten Unterricht, der den Besuch außerschulischer Lernorte umfasst.
Exemplarisch werden wir dazu die Gedenkstätte Alte Pathologie Wehnen in Bad Zwischenahn sowie das Engelsmeer im Moor besuchen und ihre binnendifferenzierte Einbindung in den Unterricht thematisieren.
-
10.11.725 - Didaktische Prinzipien der Unterrichtsgestaltung
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 04/04/19)
-
10.11.726 - Digitalisierte Welt: Leben und Lernen mit Medien – Herausforderungen für Schule und Unterricht
Dates on Friday, 26.04.2019 14:00 - 17:00, Monday, 15.07.2019 - Tuesday, 16.07.2019 10:00 - 17:00, Wednesday, 17.07.2019 10:00 - 18:00, Location: S 2-206, A04 4-419
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet das eigentlich für unser Leben und welche Konsequenzen sind daraus für schulische Bildungsprozesse zu ziehen? Diesen Fragen wollen wir im Blockseminar gemeinsam nachgehen.
Im ersten Block des Seminars werden wir der Rolle, die Medien im Alltag spielen, nachgehen. Dabei werden wir auch einen Rückblick in die eigene Mediensozialisation werfen – Wie sind wir mit Medien aufgewachsen und was hat sich im Vergleich zu heute verändert (und was ist gleich geblieben) und eure Haltungen zum Umgang mit digitalen Medien in der Schule erkunden. Die Fragen welche Rolle Medien in unserem Leben einnehmen und welchen Einfluss sie auf Bildungsprozesse und Persönlichkeitsentwicklung nehmen (können) stehen hier im Vordergrund.
Der zweite Block des Seminars ist schwerpunktmäßig auf das Thema Medienkompetenz und digitale Bildung ausgerichtet. Was ist eigentlich unter Medienkompetenz zu verstehen? Wofür brauchen wir Medienkompetenz? Welche Rolle spielt die Förderung von Medienkompetenz in der Schule? Hierfür befassen wir uns in einem ersten Schritt mit Medienkompetenzmodellen und curricularen Vorgaben zur Förderung von Medienkompetenz(en) in der Schule. In einem zweiten Schritt wollen wir uns mit dem Thema „Lernen mit digitalen Medien/Digitale Bildung“ kritisch auseinandersetzen.
Im dritten Block des Seminars werden wir uns der Förderung von Medienkompetenz in der Schule über die Auseinandersetzung mit einzelnen Themenschwerpunkten (wie z.B. Cybermobbing und Fake News) nähern.
Die Prüfungsleistung für das Seminar ist im Regelfall über Referate (entsprechend der Modulbeschreibung) zu einzelnen Themenschwerpunkten zu erbringen.
-
2.01.007-PB - Lehren und Lernen über die digitale Welt - Grundlagen digitaler und informatischer Bildung für Studierende aller Fächer
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Wibke Duwe
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 01/04/19) Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/04/19)
Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und vermittelt Grundlagen digitaler und informatorischer Bildung. Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze der Integration digitaler Bildung in den Unterricht in der Schule kennenlernen, und uns dabei mit unterschiedlichen Themen und Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der digitalen Bildung auseinandersetzen. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik.
Hinweis zur Anmeldung:
Bitte tragen Sie sich nach der Anmeldung zum Seminar selbst verbindlich in eine der beiden Gruppen ein. Sie nehmen nur an dem von Ihnen gewählten Termin am Seminar teil. Gehen Sie dazu im Seminar auf „Teilnehmende“ > „Gruppen“ > „In eine Gruppe eintragen“ und wählen Sie eine Gruppe aus.
|
|